
Krise bremst Ausbildung in der Chemie
Zahl der Ausbildungsplätze in Hessen sinkt um 12%.

Zahl der Ausbildungsplätze in Hessen sinkt um 12%.

Der eklatante Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung stellen Unternehmen bundesweit vor große Herausforderungen. Auf der anderen Seite könnten viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen durch einen beruflichen Einstieg den Arbeitsmarkt entlasten und sich in die Gesellschaft integrieren.

Industriemeister Chemie (m/w/d) spielen eine zentrale Rolle zwischen Planung, Fertigung, Fachkräften und Management. Sie optimieren betriebliche Abläufe und fördern effiziente Zusammenarbeit im Unternehmen. Seit Jahrzehnten qualifiziert Provadis erfolgreich Mitarbeitende für diese wichtige Schlüsselposition.

Unternehmen der chemischen Industrie haben im Jahr 2023 rund 10.000 Menschen einen Ausbildungsplatz angeboten, das ist der höchste Stand seit 20 Jahren.

Rund 850.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren sind in keiner qualifizierenden Ausbildung.

Mit der Initiative „StartPlus", die im vergangenen Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat, ist es Provadis gelungen, gemeinsam mit Partnerunternehmen 148 junge Menschen im zweiten Schritt eine berufliche Qualifikation zu ermöglichen.

Junge Fachkräfte werden händeringend gesucht – auch in der Industrie sind vom Handwerk bis zur Elektrotechnik viele Bereiche betroffen. Doch die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz gestaltet sich für Jugendliche oftmals schwierig.

Der Kreativ-Wettbewerb ist für alle MINT-Begeisterten in Deutschland. Es konnten Schulklassen, Azubi-Teams und Solisten teilnehmen. 75 kreative ChemisTrees, ScienceTrees & TechnikTrees aus ganz Deutschland haben die Jury erreicht und gezeigt, dass MINT Spaß macht.

Social-Media-Kanäle von Azubis gibt es viele, oft werden sie jedoch eng begleitet von der Kommunikationsabteilung des Unternehmens. Der Standortbetreiber aus Hürth geht bewusst einen anderen Weg – und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Unbesetzte Ausbildungsplätze, zu wenige Bewerber: Der Fachkräftemangel ist für Deutschland eine reale Herausforderung. Für Chemieunternehmen stellt sich die Frage, was zu tun ist, um dem Problem-Dreiklang aus demografischer Entwicklung, fortschreitender Akademisierung und fehlendem Interesse an MINT-Berufen erfolgreich entgegenzuwirken.

Der Industriedienstleister und Betreiber des Chemieparks Knapsack meint genügend Flexibilität zu besitzen, um Produkte und Portfolio dem Bedarf anzupassen. Das mittelständische Unternehmen sieht sich in der Lage Entscheidungsprozesse straff zu halten und schnell auf neue Anforderungen des Marktes reagieren zu können.

Im Industriepark Höchst wird Zukunft gemacht – in Form von neuen Technologien und Innovationen, aber auch in Bezug auf berufliche Chance und individuelle Perspektiven.

Im Chemiepark im oberbayerischen Burgkirchen entstand in Rekordzeit eine Ausbildungsstätte. Nachwuchs-Chemikanten können dort auf modernstem Niveau Produktionsprozesse unter realen Bedingungen erleben und steuern.

Sie können besonders stolz sein auf ihre Leistungen: 189 junge Frauen und Männer haben im Industriepark Höchst bei Provadis ihre Ausbildung erfolgreich beendet.

In einer virtuellen Preisverleihung hat Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung die Gewinner des diesjährigen Azubi-Wettbewerb des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie ausgezeichnet.




Erfahren, was hinter dem Werkszaun eines Chemieparks so alles hergestellt wird und live erleben, für welche Produkte des Alltags diese Erzeugnisse benötigt werden?


































