
Merck und Promega arbeiten gemeinsam an 3D-Zelltechnologie für die Wirkstoffforschung
Die strategische Partnerschaft bündelt das Know-how von Merck im Bereich Organoide mit Promegas Assay-Technologien.

Die strategische Partnerschaft bündelt das Know-how von Merck im Bereich Organoide mit Promegas Assay-Technologien.

Um der wachsenden Nachfrage der Pharmaindustrie gerecht zu werden, hat Asahi Kasei für sein Bioprozess-Geschäft die neue Dachorganisation Asahi Kasei Life Science gegründet. Damit kann das Unternehmen der Industrie flexiblere und zielgerichtetere Dienstleistungen und tiefgreifende Innovationen bei Bioprozesslösungen anbieten.

Merck hat mit dem Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) eine unverbindliche Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Ziel der Kooperation zwischen der akademischen Einrichtung und dem Unternehmen ist es, das Ökosystem für Forschung und Entwicklung zu industriellen Anwendungen in Südkorea voranzubringen.

Chemieunternehmen, die in der Europäischen Union oder einem Mitgliedsland die Zulassung eines Biozidprodukts beantragen, müssen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eine Zusammenfassung der Produkteigenschaften (SPC) vorlegen. Falls es um eine Zulassung in der gesamten EU geht, muss die SPC in sämtliche Amtssprachen der Europäischen Union übersetzt werden, bevor das Produkt zugelassen werden kann.

Bayer gibt die Eröffnung ihres Inkubators „Co.Lab Cambridge" am Kendall Square in Cambridge, MA, USA, bekannt. Ziel des Co.Lab Cambridge ist es, Jungunternehmern im Bereich der Zell- und Gentherapien (CGT) Zugang zur globalen Branchenerfahrung des Unternehmens sowie zu hochmodernen Labor- und Büroflächen zu bieten.



