
Trends in der pharmazeutischen Flüssigabfüllung
Neue Medikamente, strikte Regularien und hohe Anforderungen an Sicherheit und Qualität führen zu der Entwicklung neuer Linienkonzepte für die Abfüllung flüssiger Pharmazeutika.

Neue Medikamente, strikte Regularien und hohe Anforderungen an Sicherheit und Qualität führen zu der Entwicklung neuer Linienkonzepte für die Abfüllung flüssiger Pharmazeutika.

Nach der behördlichen Genehmigung haben Syntegon und Azbil Corporation die Übernahme von Telstar durch Syntegon offiziell abgeschlossen. Die Belegschaft von Telstar wird nun Teil des Syntegon-Teams im Geschäftsbereich Pharma Liquid.

In der Pharmaindustrie stellen die sichere und hochwertige Herstellung, Verarbeitung, Abfüllung sowie Verpackung von Pharmazeutika immer wieder große Herausforderungen

„Der MBP wurde entwickelt, um die dringendsten Herausforderungen in der biopharmazeutischen Herstellung von heute zu bewältigen, und ist eine hochflexible, vollständig integrierte und automatisierte Lösung für biologische Wirkstoffe", sagt Christian Lavarreda, Global Product Manager bei Pharmatec.

„Bei der Herstellung fester Darreichungsformen sehen wir aktuell zwei Trends, die pharmazeutischen Unternehmen unterschiedliche Vorteile bieten: zum einen die Herstellung in immer größeren Batches, zum anderen die kontinuierliche Produktion“, so Fritz-Martin Scholz, Produktmanager bei Syntegon.

Auf der Achema zeigt Syntegon seine volle Kompetenz für die flexible Verarbeitung flüssiger Arzneimittel: Neben einer weiterentwickelten Abfüllmaschine sind ein erweitertes Inspektionssystem, Prozess- und Montagelösungen sowie umfassende Service-Angebote am Stand zu sehen.

Syntegon erweitert sein Geschäft für pharmazeutische Prozess- und Verpackungstechnik mit der Übernahme von Azbil Telstar, aktuell Teil der an der Tokioter Börse gelisteten japanischen Azbil Corporation.

Andreas Mattern von Syntegon spricht über aktuelle Trends in der Pharmaproduktion und die besondere Rolle von Maschinenbauern bei Digitalisierung, Robotik und Nachhaltigkeit.

Syntegon hat eine Methodik zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks der Verpackungs- und Prozessanlagen seines Portfolios über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen entwickelt.

Shanghai Pharmaceuticals und Syntegon haben eine Vereinbarung über den Aufbau eines Labors für kontinuierliche Fertigungstechnologie (Continuous Manufacturing) in China unterschrieben.

Syntegon, ehemals Bosch Packaging Technology, schließt mit Bayer eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer kontinuierlicher Produktionsverfahren (Continuous Manufacturing) für orale feste Darreichungsformen (Oral Solid Dosage, OSD).

Am 16. November 2020 eröffnete Syntegon Technology nach einjähriger Bauphase das neue OSD Customer Center in Waiblingen.

