
Thyssenkrupp Uhde liefert EnviNOx-Technologie für Covestro am Standort Baytown
Thyssenkrupp Uhde hat seine proprietäre EnviNOx-Technologie erfolgreich in der Covestro-Anlage in Baytown, Texas, installiert und in Betrieb genommen.
Thyssenkrupp Uhde hat seine proprietäre EnviNOx-Technologie erfolgreich in der Covestro-Anlage in Baytown, Texas, installiert und in Betrieb genommen.
Thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker.
Koppö Energia, ein Joint Venture von Prime Capital und CPC Finland, hat sich für die Uhde Green Methanol-Technologie entschieden und Thyssenkrupp Uhde einen Auftrag für das FEED (Front End Engineering Design) erteilt.
Der deutsche Großanlagenbau hat im vergangenen Jahr mehr Aufträge aus den Industrieländern und dem Mittleren Osten verbucht und blickt mit Optimismus in die Zukunft.
Thyssenkrupp Uhde wurde von MOPCO – Misr Fertilizers Production Company (Ägypten) – mit der Lieferung innovativer Technologie für drei bestehende Ammoniak- und Harnstoffanlagen in Damietta, Ägypten, beauftragt.
Thyssenkrupp Uhde und Novonesis geben den Start ihres gemeinsamen Angebots bekannt: die „uhde enzymatic esterification“ (enzymatische Veresterung). Diese Technologie hat das Potenzial, die Esterproduktion zu revolutionieren. Sie senkt den Energieverbrauch deutlich und verbessert die Produktqualität durch umweltfreundliche Biokatalyse. Der Schlüssel dazu liegt in wettbewerbsfähigen Kosten für den Einsatz des Enzyms.
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management bestellt Klaus Ohlig mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO). Klaus Ohlig wird die Nachfolge von Fulvio Federico antreten, der sich aus persönlichen Gründen entscheiden hat, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Fulvio Federico wird für mindestens ein Jahr in beratender Funktion für das Unternehmen tätig sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten sowie Kontinuität und Stabilität sicherzustellen.
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.
Ab dem 1. Januar 2025 hat Wolfram Stichert, HTE in Heidelberg, den Vorsitz des Dechema-Vorstands übernommen. Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT übernimmt die Position des Schatzmeisters.
Als führender Betreiber von Hochdruckanlagen hat das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Industrie geleistet, insbesondere durch die Entwicklung und Anwendung innovativer Verfahren zur Stoffextraktion.
Thyssenkrupp Uhde und Johnson Matthey (JM) haben heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekannt gegeben, um gemeinsam eine vollständig integrierte Technologie für die CO2-reduzierte Herstellung von Ammoniak anzubieten. Damit bauen beide Unternehmen auf ihre fast 25-jährige Beziehung im Bereich Ammoniak auf.
Der von Thyssenkrupp Uhde geplante und gebaute Polyol-Komplex ist ein Meilenstein in der Geschichte der MOL Gruppe, da er die bisher größte organische Investition darstellt. In der Anlage kommt modernste Technologien von Thyssenkrupp Uhde sowie Evonik zum Einsatz, die sie zu einer der modernsten und effizientesten Anlagen ihrer Art weltweit macht.
Trotz erschwerter Bedingungen auf dem Markt für grünen Wasserstoff hat Thyssenkrupp nucera den Umsatz im Bereich der Alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2023/2024 kräftig gesteigert. Der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen machte zudem deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie und der Abwicklung von Kundenprojekten.
Thyssenkrupp ernennt Nadja Håkansson mit Wirkung zum 1. Mai 2024 zur neuen Chief Executive Officer von Thyssenkrupp Uhde.
Thyssenkrupp Uhde und Genesis Fertilizers haben einen Vertrag für ein Pre-FEED unterzeichnet, um das Konzept für einen integrierten Düngemittelkomplex in Belle Plaine, Saskatchewan, Kanada, zu erarbeiten.
Thyssenkrupp Uhde hat mit Ma’aden (Saudi Arabian Mining Company) einen Rahmenvertrag über die Entwicklung, das Engineering und die Lizenzierung einer Kalzinierungsanlage für die Phosphorgipsverarbeitung unterzeichnet.
Thyssenkrupp Uhde hat sich einen Auftrag für ein Basic Engineering Package (BEP) sowie ein Front-End Engineering Design (FEED) für die Errichtung einer Biopolymer-Anlage auf der Arabischen Halbinsel gesichert.
Dennis Lippmann, CEO und Präsident Thyssenkrupp Uhde USA, erhält GDCh-Auszeichnung
Thyssenkrupp Uhde hat von Proman den Auftrag erhalten, eine Ammoniakanlage mit einer Kapazität von 2.200 MTPD (metric tons per day) in Topolobampo, Sinaloa (Mexiko), zu bauen.
Thyssenkrupp Uhde hat von Enowa, dem Energie- und Wasserversorger von NEOM, den Zuschlag für das Engineering sowie die Bereitstellung, Konzeption und Beschaffung von Equipment für eine neue CO2-zu-Methanol- und Methanol-zu-Benzin-Demoanlage im Wasserstoff-Innovations- und Entwicklungszentrum von ENOWA in Saudi-Arabien erhalten.
Unipar modernisiert seine Chlor-Alkali-Anlage im Werk Cubatão in Brasilien mit Thyssenkrupp nucera Elektrolyseuren. Zur Modernisierung der Anlage wird das brasilianische Chemieunternehmen, das in Südamerika führend in der Produktion von Chlor, Natronlauge und PVC ist, die bestehenden Quecksilber- und Membrananlagen durch Elektrolyseure mit der hocheffizienten BM2.7-Technologie von Thyssenkrupp nucera ersetzen.
Qixiang Tengda hat den neuen Propylenoxid-Komplex in Zibo City, China, mit Technologie von Evonik und Thyssenkrupp Uhde in Betrieb genommen. Die technologisch integrierte Einrichtung bietet im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden für Propylenoxid erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile.
Thyssenkrupp Nucera, Anbieter von Elektrolysetechnologie zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff im industriellen Maßstab, plant eine öffentliche Notierung im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.
Thyssenkrupp Uhde und Johnson Matthey werden für IGSAŞ - Istanbul Gübre Sanayii, Kocaeli (Türkei) eine Lösung liefern, um den Druck im Ammoniak-Synthesekreislauf deutlich zu senken, während die Nennkapazität von 1.200 mtpd beibehalten wird.
Vor gut einem Jahr gaben die Partner Holcim Deutschland, Thyssenkrupp Uhde und die Technische Universität Berlin ihre Kooperation bekannt, die sich der Erforschung des Einsatzes neuester Aminwäsche-Technologie zur Abtrennung des Prozessabgases CO2 im Holcim Zementwerk Beckum widmet. Mit der Installation eines ersten Anlagenmoduls im Werk startet jetzt die erste Testphase des Projekts.
Thyssenkrupp nucera hat einen neuen Produktnamen für ihre innovative Lösung zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeführt. Dieses 20-MW-Modul heißt fortan „Scalum“. Dies gab der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen auf der internationalen Branchenmesse „World Hydrogen Summit 2023“ in Rotterdam bekannt.
Thyssenkrupp Uhde und Idesa Industrial Plants (IDIP) haben ein Memorandum of Unterstanding zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Fertigung von Modulen für grüne Ammoniakprojekte unterschrieben. Das MoU wurde am 23. März 2023 in Essen, Deutschland unterzeichnet.
Thyssenkrupp Uhde und ADNOC haben ein Memorandum of Unterstanding (MoU) unterschrieben, um eine langfristige Partnerschaft zur Schaffung neuer Märkte für Wasserstoff und zur Förderung globaler Wertschöpfungsketten für saubere Energie zu starten.
Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu Thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt.
Thyssenkrupp Uhde wurde von Mitsui und CF Industries als Technologielieferant für eine neue „Blue Ammonia”-Anlage in den USA ausgewählt. Die neue Greenfield-Anlage wird blaues Ammoniak produzieren, indem sie Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung nutzt. Dies ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Ammoniak um mehr als 60 %.
Chlorum Solutions wird bei seiner Geschäftsexpansion in Brasilien auf die Technologie von Thyssenkrupp nucera setzen.
Thyssenkrupp Uhde wurde von Nutrien als Technologielieferant und Partner für eine neue „Clean Ammonia“-Anlage ausgewählt.
Thyssenkrupp Uhde hat einen neuen Großauftrag von ihrem langjährigen Kunden, der QatarEnergy-Tochter Qatar Fertiliser Company (QAFCO), für das Engineering, die Beschaffung und den Bau einer Ammoniakanlage im Großmaßstab erhalten.
Unigel errichtet die erste Produktionsstätte im Industriemaßstab für grünen Wasserstoff in Brasilien. Das Unternehmen, das zu den größten Chemieunternehmen Lateinamerikas gehört und der größte Hersteller von Stickstoffdünger in Brasilien ist, investiert insgesamt 120 Mio. USD in den Aufbau des Produktionsstandorts für grünen Wasserstoff in Brasilien.
Denis Krude, CEO, Thyssenkrupp Nucera, AG & Co. KGaA