Strategie & Management

Cyber Security – eine neue Dimension der Anlagensicherheit

Vorbericht zum Dechema-Infotag "CyberSecurity in der chemischen Prozessindustrie"

12.01.2018 -

Im privaten Bereich werden die Folgen des hohen Datenaufkommens und der wachsenden Durchlässigkeit längst diskutiert. Die chemische Industrie sieht sich durch den Trend zur „Industrie 4.0“ ähnlichen Fragen gegenüber. Anders als der einzelne Verbraucher, der  vielleicht nicht immer die Tragweite seiner Aktivitäten auf Facebook, WhatsApp und Co erkennt, reagiert sie bereits mit neuen Konzepten für die funktionale Sicherheit, die die möglichen Auswirkungen von Security-Gefahren auf die Safety in den Blick nehmen.

Dabei leistet die Digitalisierung selbst auch einen großen Beitrag für die Anlagensicherheit. Denn cyber-physische Produktionssysteme, die mit Hilfe ihrer Sensoren quasi in Echtzeit fehlerhafte Prozessabläufe wahrnehmen und automatisch Gegenmaßnahmen einleiten, tragen viel dazu bei, Ereignisse oder Störfälle bereits im Entstehen abzuwenden. Genauso, wie das gesamte Anlagenkonzept an die neue MSR-Technik angepasst werden muss, müssen aber auch die Sicherheitskonzepte von Beginn an die möglichen Risiken, deren Bewertung und geeignete Maßnahmen zur Minimierung beinhalten. Damit wird vor allem die IT-Sicherheit eine wichtige Komponente der Anlagensicherheit.

Die drei wichtigen Schutzziele der IT-Sicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Mithilfe von Normen und Standards kann die Sicherheitsgrundlage für die firmenübergreifende Vernetzung geschaffen werden. Das Ziel ist die sichere und zuverlässige Gestaltung von automatisiertem Datenaustausch vernetzter Produktionssysteme und der damit verbundene Schutz von Produkten und Anlagen.

In der chemischen Industrie werden PLT-Sicherheitseinrichtungen eingesetzt, um Anlagen, Umwelt und Personen vor Schäden zu schützen. Ihren Mittelpunkt bilden Komponenten wie Sensoren, Aktoren und programmierbare Steuerungselemente. Diese bieten eine Angriffsfläche für Cyber-Angriffe. Konfigurationseinrichtungen für Sensoren und Aktoren beeinflussen die Sicherheitsfunktion, sodass die Datenverbindung zu Systemen im Umfeld geschützt werden müssen. Verzeichnisdienste zur Regelung des Benutzerzugriffs, Update-Dienste für Viren-Patter und Betriebssystem-Updates, Zeitsynchronisation und Sicherungen bzw. Wiederherstellungen sind wichtige Elemente, die in einer Risikoanalyse und Anlagendokumentation einbezogen werden müssen. Eine kleine Änderung im System kann zum Ausfall einer PLT-Sicherheitseinrichtung führen und dadurch die komplette Anlagensicherheit gefährden und zum Betriebsstillstand führen.

Je weniger Komponenten eine PLT-Sicherheitseinrichtung enthält, desto weniger Sicherheitsmaßnahmen werden zum Schutz benötigt. Deshalb ist eine effektive Schutzmaßnahme, die Zahl von Verbindungen, Hard- und Softwarekomponenten und Personen möglichst gering zu halten. In der Theorie sollten PLT-Sicherheitseinrichtungen getrennt und unabhängig von der Umgebung betrieben werden. Die Theorie in die Praxis umzusetzen, erweist sich jedoch in vielen Fällen als problematisch. Der Erfahrungsaustausch zwischen Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und IT-Experten hat eine Schlüsselfunktion in der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Absicherung von Anlagen. Die Arbeitsausschüsse der NAMUR und der KAS haben durch ihre Arbeiten an Empfehlungen und Normen die Basis für die IT-Sicherheit der Anlagen gelegt. Deren Umsetzung verschafft dem Anlagenbetreiber eine gewisse Sicherheit für seine Systeme.

Fazit: Die Cyber-Sicherheits-Welt der Sicherheitstechnik ist noch im Aufbau und eine gewisse Unklarheit über die Ausmaße von unbefugten Angriffen ist vorhanden. Erst die Kombination aus funktionaler Sicherheit und dem Schutz der IT-Systeme schafft ein adäquates Sicherheitsniveau in Industrieanlagen. Das vorhandene Wissen nutzen und einen gegenseitigen Ehrfahrungsaustausch zu bewahren, ist der Weg zur Optimierung von Sicherheitseinrichtungen.

Infotag "CyberSecurity in der chemischen Prozessindustrie"

Ob und inwieweit ist die Integrität von PLT-Sicherheitseinrichtungen durch Industrie 4.0 und das Internet der Dinge gefährdet? Was könnte in Ihrem Fall passieren? Welchen Gefahren ist Ihre Anlage ausgesetzt? Wie evaluiert man die Risiken? Was sind die Maßnahmen, die es zu treffen gilt?
Diese und weitere Fragen werden am 20. März 2018 beim Infotag "CyberSecurity in der chemischen Prozessindustrie" im Dechema-Haus, Frankfurt am Main, praxisnah und lösungsorientiert diskutiert.

 

Kontakt

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

+49 69 7564 0
+49 69 7564 272

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing