Anlagenbau & Prozesstechnik

Reform der Dampfreformierung

Neues Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas

08.12.2015 -

Einen neuen Pilot-Reformer hat Linde jetzt an seinem weltweit größten Standort in Pullach bei München eingeweiht. Die Forschungsanlage für den gemeinsam mit Partnern entwickelten Dry-Reforming-Prozess ermöglicht die energieeffiziente und emissionsärmere Synthesegas-Produktion unter wirtschaftlicher großtechnischer Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Der von Linde errichtete Pilot-Reformer dient zur Weiterentwicklung der Technologie im Bereich der Dampfreformierung – ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas bestehend aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO), bei dem Einsatzstoffe wie Erdgas, Flüssiggas (LPG), Naphtha oder auch Kohlendioxid (CO2) als Kohlenstoffquelle genutzt werden.
„Erfindergeist und Innovationen sind die tragenden Säulen von Linde. Die Einweihung des Pilot-Reformers ist ein weiterer Beleg für unsere kundenorientierte Entwicklungsstärke und ein Bekenntnis zum Innovationsstandort Deutschland“, sagte Dr. Wolfgang Büchele, Vorsitzender des Linde-Vorstands.
„Linde wird diese Pilot-Anlage für unterschiedlichste Untersuchungen im Bereich des Reforming verwenden und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur weiteren Verbesserung von Reforming-Prozessen und -Konzepten für unsere Kunden nutzen“, ergänzte Dr.-Ing. Christian Bruch, Mitglied des Vorstands der Linde AG und verantwortlich für Technologie und Innovation sowie für das Anlagenbau­geschäft.

Gemeinschaftsprojekt
Bei der Erprobung neuer Reforming-Prozesse im Pilot-Reformer steht derzeit das sogenannte Dry-Reforming-Verfahren im Mittelpunkt. Linde hat den Dry-Reforming-Prozess gemeinsam mit den Partnern BASF und hte (zuständig für die Katalysatorentwicklung), Karlsruher Institut für Technologie/KIT (Durchführung von Simulationen) sowie der Dechema (Bereitstellung von Materialien) entwickelt. Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit knapp einer Million Euro gefördert.
Die Trockenreformierung von Erdgas zur Erzeugung von Synthesegas (H2-/CO-Gemisch) ermöglicht die industrielle und wirtschaftliche Nutzung von Kohlendioxid (CO2) sowie eine erheblich verbesserte Energieeffizienz. Aus dem Synthesegas können dann nachgelagerte werthaltige Produkte wie Grundchemikalien oder Kraftstoffe produziert werden. Ein Beispiel ist die Herstellung von Dimethylether (DME) aus Synthesegas: Hier ermöglicht das Dry-­Reforming-Verfahren eine verbesserte Energieeffizienz und geringere CO2-Emissionen.
Auch gegenüber der partiellen Oxidation, dem bisher üblichen Verfahren für die Erzeugung von CO-reichen Synthesegasen, besitzt der Dry-Reforming-Prozess vor allem bei kleinen und mittelgroßen Anlagen relevante Kostenvorteile.
Bei erfolgreicher Pilotierung des Dry-Reforming-Verfahrens ist geplant, dieses nach Abschluss des Förderprojektes 2017 zu kommerzialisieren und eine Referenzanlage bei einem Kunden zu errichten.

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing