Anlagenbau & Prozesstechnik

Flexible Architektur für effiziente Diagnostikaherstellung

Neuer Produktionskomplex von Roche Diagnostics in Penzberg beherbergt Reinräume und Laborbereiche

22.09.2015 -

Mit dem Neubau des Produktionsgebäudes Roche Diagnostics Operations Complex II Penzberg (DOC II) stellt sich Roche Diagnostics auf die weltweit hohe Nachfrage nach Produkten für immunologische Tests ein. Eine besondere Herausforderung für die Planer bestand darin, heterogene Anforderungen in einem funktional vielschichtigen Neubau zu vereinen. Der Neubau beherbergt nach der schrittweisen Inbetriebnahme aller drei Gebäudeteile fünf produzierende Abteilungen des Unternehmens.

Drei zusammenhängende Gebäudekörper wurden seit Januar 2012 von der HWP Planungsgesellschaft am Standort Penzberg geplant, die für die Planung der Architektur und der Labortechnik zuständig war. Anfang März 2013 fand der Spatenstich statt. Der erste Gebäudeteil wurde bereits Anfang 2015 in Betrieb genommen. Künftig werden 120 Mitarbeiter auf 11.575 m2 Nutzfläche arbeiten. Dabei werden 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt investierte Roche in den Neubau über 200 Mio. EUR. Die Kosten für das Gebäude ohne Prozessanlagen, Prozessnebenanlagen und Prozessautomation liegen bei ca. 60 Mio. EUR.

Architektonische Gliederung

Das DOC II befindet sich im nordwestlichen Bereich des Werksgeländes. Der Neubau gliedert sich in einen Zentralbau mit sechs oberirdischen Nutzgeschossen sowie zwei als nördliche bzw. südliche Flügel angeordnete eingeschossige Produktionshallen. Alle Gebäude besitzen eine vollflächige Unterkellerung. In den Kellerbereichen sind unterstützende Funktionen und Technikflächen für die Produktion angeordnet. Oberhalb des jeweils obersten Nutzgeschosses befinden sich die Lüftungszentralen. Die drei Gebäudeteile sind über die Kellerebene und in der Erdgeschossebene miteinander verbunden. Der Besucherzugang in alle drei Gebäudeteile erfolgt über den Zentralbau. Durch die Trennung von Personalzugang im Osten und Materialzugang im Westen wurden der Personen- und Materialfluss entflochten und eindeutige Produktströme festgelegt.

Höchstmaß an Flexibilität

Der Neubau des DOC II beherbergt unterschiedliche Nutzungen und komplexe Produktionsprozesse. Die dort untergebrachten Abteilungen haben nicht nur unterschiedliche technische Ausstattungen, sondern produzieren auch in verschiedenen Maßstäben („Scales“) und sind in unterschiedlich ausgelegten Räumen untergebracht. Diese reichen von der Kleinproduktion in Einzellaboren bis hin zur Großraumproduktion. Ziel der Gebäudekonzeption war es daher, eine Gebäudestruktur zu schaffen, die den spezifischen, jeweils unterschiedlichen Anforderungen aus den Bereichen Produktion, Produktion im Labormaßstab, Labor und Büro gerecht wird. Gleichzeitig wurde das Ziel verfolgt, maximale Flexibilität, Modularität und eine möglichst optimale Versorgung der einzelnen Bereiche zu gewährleisten. Als Antwort auf diese Anforderungen wurde eine funktionale Architektur mit offener Grundrissgestaltung, möglichst vielen stützenfreien Bereichen und größtmöglicher zusammenhängender Funktionsfläche gewählt. So kann der Neubau von seiner Grundstruktur her flexibel an veränderte Produktionsbedingungen angepasst werden.

In Anlehnung an das benachbarte DOC I-Gebäude wurde die Fassade des DOC II-Neubaus für einen Industriebau angemessen funktional und in klarer Struktur ausgebildet. Die Fassade der Gebäude besteht aus vorgehängten Blechpaneelen und Verglasungen im Charakter einer Bandfassade. Im Bereich der Eingangsebene ist ein höherer Glasanteil in Form einer Pfosten-Riegel-Fassade vorgesehen. Die Technikzentralen erhalten eine geschlossene Blechfassade. Die Labor- und Produktionsbereiche mit ständigen Arbeitsplätzen wurden entlang der Fassaden angeordnet, um den Mitarbeitern ergonomische Arbeitsplätze mit viel Tageslicht bieten zu können. Die direkt anschließende Dunkelzone ohne Tageslicht dient der Unterbringung von Neben- und Funktionsräumen. Die Versorgung mit Medien, Lüftung und elektronischen Anschlüssen erfolgt über die direkt an den Stirnseiten liegenden Technikschächte. Hierdurch sind kurze Wege und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Wartungspunkte und Schächte sind weitestgehend aus dem „Schwarzbereich“ erreichbar, der von den Reinraum- und Laborbereichen durch Schleusen getrennt ist. So wird eine Beeinträchtigung der Produktionsbereiche durch Wartungsarbeiten minimiert. Funktionen wie die Logistik, das Versorgungssystem sowie die Gemeinschaftsräume werden von allen Abteilungen gemeinsam genutzt.

Besonderheiten der Laborbereiche und Reinräume

Die produktionsabhängigen Funktionsbereiche sind in Hygienezonen unterteilt, für die unterschiedliche Anforderungen bestehen. Damit wird eine gleichbleibende Produktionsqualität sichergestellt. Die Laborbereiche sind als biologische Labore gemäß Biostoffverordnung (BioStoffV) klassifiziert und werden in die Klassen S1, S2 und S3** unterteilt. Die Produktionsbetriebe sind in abteilungsbezogene Produktionsbereiche mit Zugangsberechtigung gegliedert, die aufgrund des Hygienekonzeptes durch Schleusen vom „Schwarzbereich“ getrennt sind. Insbesondere im Produktionsbereich Humanserum waren verschiedene S2-Labore sowie ein S3**-Labor erforderlich, um einen sicheren Umgang mit den verwendeten Einsatzstoffen zu gewährleisten.

Um die Reinigung gemäß den Hygieneanforderungen sicherzustellen, wurde im Rahmen der Planung darauf geachtet, Wischflächen zu minimieren und damit eine Desinfektion zu erleichtern. Alle Einbauten sind daher deckenhoch verblendet. Fugen und Ritzen wurden weitestgehend vermieden. Vollkernarbeitsplatten wurden anstelle von Steingut oder Melamin ausgewählt, da sie genauso wasserdicht und chemisch resistent sind.

Umfassende Nutzereinbindung

Als übergeordnete Maßgaben der Planung galten die Maximierung der Nutzfläche sowie prozessbezogene Erfordernisse der Produktion. Die Gebäudearchitektur wurde entsprechend an die Voraussetzungen angepasst, die durch die Prozesse und die funktionale Abhängigkeit der Räume untereinander gegeben waren (wie z.B. feststehende Abmessungen von Equipment, Lagerflächen oder Verkehrswege entsprechend den spezifischen Flurförderfahrzeugen). Die fünf Abteilungen von Roche Diagnostics erarbeiteten die jeweiligen Raumprogramme eigenständig. In einem iterativen Prozess und in Zusammenarbeit der Nutzer und HWP wurde anhand von Blockschemata das Raumprogramm mit Darstellung der Bezüge und Abhängigkeiten der einzelnen Raumflächen und Funktionen erarbeitet. Auf Grundlage dieser gemeinsamen Basis wurde das Raumprogramm im Gebäude umgesetzt und die entsprechenden Produktionsflüsse und Abhängigkeiten optimal dargestellt.

Eine enge Nutzereinbindung während der gesamten Planungsphase zeichnete dieses Projekt vom Entwurf bis hin zu Detailabstimmungen aus. So wurde planungsbegleitend darauf gezielt, eine bis ins Detail nutzungsoptimierte Produktionsumgebung zu planen und umzusetzen.

Contact

HWP Planungsgesellschaft mbH

Rotenbergstr. 8
70190 Stuttgart

+49 711 1662 0
+49 711 1662 123