02.02.2021 Anforderungen an die H2O2 Begasung
Biodekontamination mittels Begasung
Obwohl in hochsensiblen Bereichen von Produktion und Forschung viele Massnahmen (Schleusen, Lüftungsanlagen, Bekleidungsvorschriften, gesetzliche Vorgaben usw.) getroffen werden, ist es nicht immer möglich, eine Kontamination zu verhindern. Die Biodekontamination mittels Begasung von H2O2 (Wasserstoffperoxid) als korrektiver Massnahme befreit Sie von der Kontamination und ermöglicht eine schnelle Produktionsaufnahme.
Doch was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihre Reinräume mit H2O2 begasen? Wie sieht es mit der Materialverträglichkeit aus? Wie wird das Verfahren angewendet und wie können Sie es validieren? Was müssen Sie beachten, wenn Sie von einer Formalin- auf eine H2O2-Begasung wechseln?
Seminar-Themen
✓ Fallbeispiele H2O2-Begasungen
✓ Vergleich unterschiedlicher Raumbegasungsverfahren
trockenes H2O2 - Begasungsverfahren „VHP“
✓ Anforderungen an Reinräume und Schleusen
✓ Messung der H2O2-Konzentration
✓ H2O2 versus Formalinbegasung
✓ Einsatz von Risikoanalysen
✓ VHP-Zyklus Entwicklung und Validierung