Seminar

Numerische Berechnung turbulenter Strömungen in Forschung und Praxis

27. – 29. September 2023 | Die Berechnung turbulenter Strömungen, einschließlich des Wärme- und Stofftransports ist bei vielen Problemen der Luft- und Raumfahrttechnik, des Maschinenbau-, Chemieingenieur- sowie des Bauingenieurwesens eine vordringliche Aufgabe.

Eventbeginn:
Eventende:

Ort: Dresden
Land: Deutschland

Beispiele sind die Strömung um Flug- oder Schiffskörper, Autos und Gebäude sowie durch Leitungen, Kanäle, Kammern und Wärmetauscher, Vermischungsprozesse in Reaktoren aller Art, Kühlung von Turbinenschaufeln und Brennkammern; die Ausbreitung eingeleiteter Wärme oder von Schadstoffen in der Atmosphäre, in Flüssen, Seen; Zweiphasenströmungen in Rohren, Erosionserscheinungen, Kraftstoffzerstäubung in Verbrennungsmotoren, u.s.w. Computer und Simulationsumgebungen sind in den letzten Jahren so leistungsfähig geworden, daß CFD (Computational Fluid Dynamics) in allen genannten Breichen und darüber hinaus immer stärker eingesetzt wird. Die Beherrschung der Simulationen wird damit zu einem wesentlichen Faktor in Produktentwicklung und Qualitätssicherung sowie in der Grundlagenforschung, der anwendungsorientierten Forschung und bei Gutachtertätigkeiten. Verläßliche Resultate lassen sich jedoch nur mit dem entsprechenden Wissen über die eingesetzten Methoden, ihre Handhabung, sowie ihre jeweiligen Stärken und Schwächen erzielen. Auf diesem Gebiet finden gegenwärtig sowohl im Bereich der Numerik als auch der Turbulenzmodellierung wichtige Entwicklungen statt. Gleichzeitig bahnt sich in manchen Bereichen ein Paradigmenwechsel von statistischen Simulationen zu zeitaufgelösten Techniken wie LES und DES an.

Der Kurs hat zum Ziel...

… Ingenieure der Industrie und Forschung mit modernen Methoden der Simulation turbulenter Strömungen vertraut zu machen. Er besteht aus 15 sorgfältig aufeinander abgestimmten Vorlesungen namhafter Experten, die den aktuellen Stand der Technik auf diesem sich schnell entwickelndem Gebiet präsentieren und die die Theorie mit zahlreichen Anwendungsbeispielen direkt aus der Praxis veranschaulichen. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Methode aufgezeigt und Grundlagen zur Qualitätsbeurteilung numerischer Rechenergebnisse vermittelt. Die Vortragenden geben auf der Basis ihres engen Kontaktes zur Forschung einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Teilnehmer können auch eigene Fragestellungen im Plenum, sowie bei gemeinsamen Mahlzeiten und Pausen intensiv mit den Referenten diskutieren.

Kontakt

GVT - Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69 7564 374

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing