News

Heraeus: Technologiekonzern setzt auf Diversifikation

24.03.2011 -

Heraeus: Technologiekonzern setzt auf Diversifikation -
Edelmetallkatalysatoren für die chemische Industrie, Sensoren für die Stahlindustrie, pharmazeutische Wirkstoffe u. a. für Generikahersteller, Zahnimplantate für Zahnärzte – das Geschäft des Heraeus- Konzerns ist breit aufgestellt. Anders als mancher Großkonzern setzt das Hanauer Familienunternehmen auf die Diversifikation seines Geschäftsportfolios. Mit Erfolg. Im vergangenen Jahr wuchs der Konzernumsatz um 13 % auf 8,3 Mrd. €. Die wichtigsten Wachstumsimpulse gab dabei das internationale Geschäft, auf das Dreiviertel des Produktumsatzes entfallen. Dr. Andrea Gruß sprach mit Dr. Frank Heinricht, Mitglied der Geschäftsführung der Heraeus Holding, über die Wachstumsstrategie des Unternehmens.

CHEManager: Die Ursprünge Ihres Konzerns gehen auf die erste deutsche Platinschmelze W. C. Heraeus zurück. Welche Rolle spielt das Edelmetallgeschäft heute für Ihr Unternehmen?
Dr. Frank Heinricht: Der Handel und die Produktion von Edelmetallen zählen auch heute noch zum Kerngeschäft des Heraeus-Konzerns. Wir erzielen einen Umsatz von 8,3 Mrd. €, davon entfallen etwa 6,3 Mrd. € auf den Edelmetallhandel und rund 2 Mrd. € auf Produktumsätze. Die Hälfte davon erwirtschaften wir mit Edelmetallprodukten. Der Rest verteilt sich auf Dentalwerkstoffe, Sensoren, Quarzglas und Speziallichtquellen. Platin ist für uns nach wie vor das wichtigste Edelmetall, gefolgt von Palladium, Ruthenium, Gold und Silber. Bei Letzteren beschränken wir uns zunehmend auf Handelsaktivitäten, während hinter Platin, Palladium und Ruthenium ein Industriegeschäft steckt, das auch das Recycling von Edelmetallen umfasst. Wir decken den kompletten Edelmetallkreislauf ab und bieten unseren Kunden die Aufarbeitung ihrer Edelmetallreste und -abfälle und deren Rückführung in den Stoffkreislauf an.


Wer sind die Abnehmerindustrien Ihrer Edelmetallprodukte?
Dr. Frank Heinricht: Eine Platin-Anwendung, die im letzten Jahr enorm an Bedeutung gewonnen hat, sind Festplatten. Für deren Produktion stellen wir Sputtertargets für die Elektronikindustrie her. Die Qualität der Targets bestimmt die Speicherdichte und Zuverlässigkeit von magnetischen Datenspeichern. In diesem Geschäftsfeld halten wir derzeit einen Anteil von 60% am Weltmarkt. Eine weitere wichtige Anwendung des Platins sind Katalysatoren für die großtechnische Synthese. So werden zum Beispiel bei der Düngemittelherstellung in der chemischen Industrie große Mengen von Katalysatoren aus massiven Platinlegierungen in Form von Netzen eingesetzt. Die Platin-Netze bieten wir in verschiedenen Fertigungsarten an. Die Art und Weise wie man die Drähte miteinander verbindet, kann die Effizienz eines Katalysators erheblich steigern. Hier besitzen wir ein besonderes Know-how. Im letzten Jahr haben wir einen neuen Katalysator eingeführt, der in Kombination mit den direkt darüber liegenden Netzen zum einen die Effizienz des Prozesses steigert und zum anderen die Emissionen von Lachgas (N2O), einem Treibhausgas das 300 Mal stärker als Kohlendioxid (CO2) wirkt, deutlich herabsetzt. Die Neuentwicklung ist sehr gut im Markt angekommen.

Welchen Service bieten Sie Ihren Kunden der chemischen Industrie darüber hinaus?
Dr. Frank Heinricht
: Wenn der Katalysator für einen chemischen Prozess verbraucht ist oder nicht mehr die Effizienz zeigt, arbeiten wir ihn wieder auf und schließen damit den Edelmetallkreislauf. Der Kunde schickt uns dazu sein Material zurück. Wir analysieren dann zunächst den Edelmetallgehalt, danach gewinnen wir das Edelmetall in einem mehrstufigen Prozess zurück. Für diese Dienstleistung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr und der Kunde bekommt das wieder gewonnene Edelmetall auf sein Konto gut geschrieben; alternativ bieten wir auch den Ankauf des gewonnenen Feinmetalles zum aktuellen Marktpreis an.

Zum Geschäftsfeld der W. C. Heraeus gehört auch die fermentative Produktion von Pharmawirkstoffen. Wie passt dies zusammen?
Dr. Frank Heinricht: Wir produzieren schon seit vielen Jahren Platinsalze, wie Cis-, Carbo- oder Oxaliplatin, für Generika-Hersteller, die in hoch wirksamen Medikamenten für die Krebstherapie eingesetzt werden. Dabei haben wir ein großes Knowhow und eine sehr gute Infrastruktur für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen aufgebaut. Da lag nahe, die Pharmaproduktion auf nicht-platinhaltige Wirkstoffe und moderne Verfahren wie die Fermentation auszuweiten. Vor drei Jahren haben wir in ein neues Gebäude für die Pharmaproduktion investiert. Wir konzentrieren uns bei unserem Engagement auf Wirkstoffe für die Krebstherapie, deren Patente ausgelaufen sind, zum Beispiel Irinotecan, Ida- und Epirubicin, sowie auch auf die Entwicklung von neuen, noch in den klinischen Phasen befindlichen Wirkstoffen. Im Jahr 2003 erzielten wir in diesem Geschäftsfeld einen Umsatz von 15 Mio. €. Bis 2007 wollen wir diesen auf 30 Mio. € verdoppeln.

Sie haben es eingangs erwähnt: Nicht nur W. C. Heraeus, der gesamte Heraeus- Konzern ist breit aufgestellt. Welche weiteren Geschäftsfelder decken Sie ab?
Dr. Frank Heinricht
: Unsere Geschäftsstrategie ist es, sich an Nischenmärkten auszurichten und dort unter den Top 3 bis 5 der weltweiten Anbieter zu sein. Dabei suchen wir uns profitable Nischen: Märkte für Produkte mit begrenzten Anwendungen, mit einem überschaubaren Wettbewerb und kleinen oder mittleren Produktionsvolumina. Unsere fünf weiteren Konzernbereiche befassen sich zum einen mit dem Dentalwerkstoffen: Kulzer produziert u. a. Materialien für künstliche Zähne und Füllstoffe. Electro-Nite stellt Sensoren für die Stahlindustrie her, mit denen sich Temperatur, Sauerstoffgehalt, Schwefel usw. im flüssigen Stahl in Sekundenschnelle messen lassen. Hinzu kommen die Geschäftsbereiche Quarzglas und Tenevo. Letzterer produziert Glasfasern für die Telekommunikationsindustrie. Grundstoff ist hoch reines synthetisches Quarzglas. Dies wird aus Siliciumtetrachlorid abgeschieden, dann poliert und zu ganz dünnen Fasern gezogen, die dann als Lichtwellenleiter eingesetzt werden. Bei der Herstellung der Vorprodukte aus Quarzglas gehören wir zu den weltweiten Marktführern. Das Geschäft des sechsten Konzernbereichs, Noblelight, umfasst Ultraviolett- und Infrarot-Speziallichtquellen, zum Beispiel für die Wasserentkeimung, für Bräunungslampen oder Spektrallampen für Analysengeräte.

Welche Strategie steckt hinter dieser Diversifizierung?
Dr. Frank Heinricht
: Die Geschäftsführung von Heraeus setzt ganz bewusst auf eine breite Aufstellung, um das Risiko zu streuen. Einem großen, börsennotierten Konzern würde man eher sagen, ihr müsst euch fokussieren, damit wir euch analysieren und verstehen können. Dieses Problem haben wir nicht, denn eine Diversifizierung ist für ein Familienunternehmen eher typisch. Zudem sind viele unserer Geschäftsbereiche auseinander hervorgegangen. Im Jahr 1856 gelang es W. C. Heraeus erstmals, mit den hohen Temperaturen einer Knallgasflamme Platin zu schmelzen. Diese Kompetenz hat Richard Küch – einer der wichtigsten Entwicklungspioniere bei Heraeus – später auf Quarzglas ausgeweitet, für dessen Verarbeitung ebenfalls sehr hohe Temperaturen benötigt werden.

Im vergangenen Jahr steigerte Heraeus die Zahl der angemeldeten Patente um 25% auf insgesamt 82. Mit welchen Maßnahmen fördern Sie die Innovationskraft innerhalb Ihres Unternehmens?
Dr. Frank Heinricht: Unsere Innovationsrate liegt bei 18 %. Sie gibt den Umsatzanteil neuer Produkte, die in den letzten drei Jahren entwickelt worden sind, am Gesamtumsatz an. Unser Ziel ist es, diese Rate auf 20% zu steigern. Dies ist ein wichtiger Punkt für unser weiteres Wachstum. Der Heraeus-Konzern ist dezentral aufgestellt; unsere Konzernbereiche haben eine hohe Eigenständigkeit, jeder Bereich seine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Wir versuchen, diese Dezentralisierung auch weiter zu fördern und aufrecht zu erhalten, aber gleichzeitig die Synergien im Konzern durch Netzwerkbildung zu fördern, zum Beispiel durch unsere Technologie-Tage. Hier führen wir zweimal im Jahr Top-Entwickler des Konzerns an eher ungewöhnlichen Orten, wie dem GSI in Darmstadt, zusammen, damit sie sich dort über ihre Entwicklungen austauschen. Des Weiteren gibt es seit 2003 einen konzernweiten Innovationspreis, der auf sehr große Resonanz bei den Entwicklern gestoßen ist und sie zu Höchstleistungen bei der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren motiviert. Die Preisträger werden firmenintern auf der Gesellschafterversammlung vorgestellt und für externe Wettbewerbe, wie den Deutschen Innovationspreis, gemeldet. In diesem Jahr ging der Heraeus-Innovationspreis an einen Stahlsensor von Heraeus Electro- Nite. Es ist der weltweit erste patentierte Sensor zur Messung von Aluminium in flüssigem Zink, ein Novum für die Stahlindustrie. Mit ihm kann die Temperatur und die Konzentration direkt in der Schmelze, ohne Probenentnahme gemessen werden. Ein Zeit- und Kostenvorteil, der in der Stahlindustrie zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Der Heraeus-Konzern ist weltweit aktiv. In welchen Regionen beobachten Sie das stärkste Wachstum Ihres Geschäfts?
Dr. F. Heinricht: Wir haben im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von 11 % in Europa erzielt. Regionaler Schwerpunkt des Wachstums war jedoch eindeutig Asien mit einem Plus von 21 %, und dort insbesondere China. China repräsentiert 10% des Gesamtumsatzes und 24% des Jahresüberschusses. Das EBIT stieg dort von 6,9 Mio. € im Jahr 1999 auf 29,2 Mio. € in 2004. Dieses profitable Wachstum führen wir auf unser selektives Engagement zurück. Wir gehen nicht nach Asien, um Arbeitsplätze zu verlagern und dort billiger zu produzieren, sondern um den lokalen Markt zu bedienen. Wir suchen uns Partner, die über Vertriebskompetenz und Netzwerke verfügen, so dass wir mit unseren Produkten am Markt präsent sein können. Ein besonderer Renner in China sind die bereits erwähnten Sensoren für die Stahlindustrie. Die Branche erlebt dort einen unvergleichlichen Boom. Auch auf dem Dentalgebiet hat sich unser Chinageschäft im letzten Jahr erfreulich entwickelt. Das ist ein weiterer Markt mit großem Potenial.