News

Volkswagen und BASF zeichnen Batterieforscherin Kimberly See aus

Herausragende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Schwefelbatterien

13.11.2019 -

Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Kimberly See vom California Institute of Technology (Pasadena/USA). Sie wurde am gestrigen Abend beim „Science Award Electrochemistry & Science Dialog” in der Wolfsburger Autostadt geehrt. Die Auszeichnung wurde bereits zum siebten Mal gemeinsam von Volkswagen und BASF verliehen und richtet sich an exzellente junge Wissenschaftler. Der Preis ist mit insgesamt 70.000 EUR dotiert, von denen der Sieger 50.000 EUR erhält.

Kimberly See wurde von der sechsköpfigen Expertenjury für ihren herausragenden Beitrag zur Erforschung von Batterien auf Basis multivalenter (mehrwertiger) Kationen sowie Schwefel gewürdigt. Die Siegerin konnte sich damit gegen vier weitere Mitbewerber um den Wissenschaftspreis von Volkswagen und BASF durchsetzen.

Frank Blome, Leiter des Center of Excellence (CoE) für Batteriezellen bei Volkswagen, erklärte anlässlich der Preisverleihung: „Eine enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ist für Volkswagen entscheidend, um unsere Energiespeicher weiter zu optimieren. Denn leistungsfähige Batterien sind der Schlüssel für den Erfolg der Elektromobilität. Besonderes Augenmerk liegt daher auf der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Batteriekonzepten der nächsten und übernächsten Generation.“

Detlef Kratz, Leiter des Forschungsbereichs „Process Research and Chemical Engineering“ bei BASF, betonte: „BASF forscht mit Hochdruck an innovativen Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, mit deren Hilfe die Reichweite von Elektroautos erhöht und die Ladezeit verkürzt werden soll. Neben der Entwicklung leistungsfähiger Materialien müssen wir aber auch Themen wie geeignete Recyclingmöglichkeiten für Batterien, den verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen und die Nachhaltigkeit in der Lieferkette im Blick haben.“

„Science Dialog“ zu den neuesten Trends aus der Batterieforschung
Der Preisverleihung ging ein zweitägiger Event voraus, an dem Spitzenkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft teilnahmen – darunter auch der diesjährige Chemie-Nobelpreisträger Stanley Whittingham. Die Experten diskutierten künftige Batteriematerialien, Alternativen zu Rohstoffen wie Lithium, nachhaltige Zellproduktion für Lithium-Ionen-Batterien und die Rolle der Digitalisierung bei der Entwicklung neuer Materialien. Der designierte Chemie-Nobelpreisträger Stanley Whittingham sieht Lithium für die nächsten zwei Jahrzehnte weiter als das führende Batteriematerial. „Aber wir sollten die doppelte Energiedichte und die doppelte Reichweite für die gleiche Größe der Batterie erhalten können, die wir heute haben. Und hoffentlich nicht teurer als heute. Die Devise lautet: „Kosten senken, Energiedichte steigern und die Sicherheit erhöhen. Solche Batteriezellen werden für jeden verfügbar sein“, sagte Whittingham am Rande der Tagung.

Die Gäste besichtigten auch das Center of Excellence (CoE), die neu eröffnete Pilotanlage zur Batterieforschung am Volkswagen Standort Salzgitter. Zudem wurde über die neusten Erkenntnisse in der Forschung und Entwicklung speziell in der Automobilbranche gesprochen. Für Volkswagen, als Vorreiter der E-Offensive in Deutschland, und BASF, als einem der weltweit führenden Hersteller von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, sind diese Themen von besonders großer Bedeutung.

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing