News

Chemiekonjunktur – Die Energiekrise hat Deutschlands Chemie fest im Griff

Der VCI rechnet mit einem Rückgang der Chemieproduktion von 8,5 % im Jahr 2022

18.10.2022 - Die Preise für Energie und Rohstoffe haben ein für viele Unternehmen existenzbedrohendes Niveau erreicht. Erste Produktionsanlagen stehen still.

Die Pandemie mit ihren Einschränkungen ist noch nicht überstanden. Und auch die Störungen der Lieferketten und Logistikengpässe halten an. Doch diese Probleme verblassen neben den gravierenden Problemen in der deutschen Energieversorgung, die vor allem – aber nicht ausschließlich – durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurden. Durch den Wegfall der Erdgaslieferungen aus Russland, drohen nicht nur Versorgungsengpässe, sondern vor allem hohe Gaspreise, die wiederum auch die Strompreise in noch nie dagewesene Höhen treiben.

Die Energiekrise ist daher aktuell das beherrschende Thema – besonders in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Die Preise für Energie und Rohstoffe haben mittlerweile ein für viele Unternehmen existenzbedrohendes Niveau erreicht: Naphtha ist aktuell rund 1,5-mal so teuer wir vor der Krise. Der Strompreis hat sich vervierfacht und der Gaspreis für industrielle Abnehmer sogar verfünffacht (Grafik 1). Sollten die Preise auf diesem Niveau bleiben, müsste die chemisch-pharmazeutische Industrie jedes Jahr statt 15 Mrd. EUR (2015) rund 60 Mrd. EUR für Öl, Gas und Strom ausgeben. Eine Kostenexplosion, die für viele Unternehmen kaum zu verkraften ist und dauerhaften Schaden verursachen kann.

Erste Produktionsanlagen stehen still

Als energieintensive Branche mit überwiegend fossiler Rohstoffbasis ist die Chemie stärker als andere Branchen von den aktuellen Entwicklungen betroffen. Exorbitant gestiegene Energie- und Rohstoffkosten, anhaltende Lieferengpässe und eine schwächere industrielle Nachfrage ließen die Produktion im bisherigen Jahresverlauf einbrechen. Seit Jahresbeginn mussten die Chemieunternehmen ihre Produktion kräftig drosseln. Im Branchendurchschnitt betrug das Minus bis einschließlich Juli bereits 10 % (Grafik 2). Ein Ende der rasanten Talfahrt ist nicht in Sicht. Die Kapazitätsauslastung der Branche lag zuletzt mit 81,4 % bereits unterhalb der Normalauslastung.

Wie ernst die Lage ist, zeigt der Blick auf die Grundstoffchemie. Sprunghaft gestiegene Gas- und Strompreise haben die Unternehmen gezwungen, die Produktion bei besonders gas- und stromintensiven Prozessen zu drosseln. Erste Produktionsanlagen stehen still. Insbesondere Prozesse, die Erdgas rohstofflich verwenden, werden bereits gedrosselt und ins Ausland verlagert. Wichtige Basischemikalien wie Methanol, Acetylen und Ammoniak werden bereits knapp. Zum Beispiel lag die Ammoniakproduktion im Juli um 50 % niedriger als in den vorangegangenen Jahren (Grafik 3). Und die Situation dürfte sich seither weiter zugespitzt haben, weil mittlerweile ein großer Ammoniakproduzent die Produk­tion ganz eingestellt hat. Kurzfristig können die Produktionsausfälle nicht durch Importe kompensiert werden, sodass dieser wichtige Ausgangsstoff für die Produktion von Düngemitteln oder anderen Chemikalien fehlt. Die Produktion von Stickstoffdünger sank daher im Juli um knapp 35 % und die Produktion anderer Chemikalien aus Ammoniak sogar um mehr als 70 %. Viele Wertschöpfungsketten beginnen zu reißen. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft.

Hierzu drei Beispiele: Wegen der Drosselung der Ammon­iakproduktion wird u. a. Harnstoff knapp. Es droht ein Versorgungsengpass bei dem Diesel-Zusatzstoff AdBlue und damit im Extremfall ein Stillstand in der Logistik.

Salzsäure, ein „Abfallprodukt“ der Chlorchemie, ist derzeit nur schwer zu bekommen. Sie wird u. a. bei der Müllverbrennung und bei der Herstellung von Fällungsmitteln für die Wasseraufbereitung benötigt. In der Pharmaindustrie kommt es zu Engpässen bei Vorprodukten (u. a. chemische Grundstoffe, Aluminium, Papier und Glas). Laut dem Bundeverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) planen einige Unternehmen, die Produk­tion bestimmter Erzeugnisse einzustellen, wie z. B. Betäubungsmittel oder Infusionslösungen. Das hätte negative Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.

Umsatz stagniert, Absatz rückläufig

Im Gegensatz zu den Produktionskosten, die im Sommer weiter kräftig zulegten, hat sich der Preisauftrieb für chemische Erzeugnisse in den letzten Monaten bereits verlangsamt (Grafik 4). Die Teuerungsrate war im Vorjahresvergleich stabil. Bei organischen Grundstoffen und Polymeren gaben die Preise zuletzt sogar leicht nach. Vielen Unternehmen fiel es zunehmend schwerer, die kräftigen Kostensteigerungen an die Kunden weiterzugeben.

Gleichzeitig sanken die Verkaufsmengen. Zahlreiche chemische Rohstoffe waren wegen der Produktionsdrosselungen der Basischemie knapp. Fehlende Rohstoffe wiederum führten in der Spezialchemie ebenfalls zur Drosselung von Produktion und Absatz. Der Branchenumsatz konnte in den letzten Monaten kaum noch zulegen. Die Gewinne gerieten dadurch massiv unter Druck. Einige Unternehmen schreiben bereits rote Zahlen. Und im Mittelstand spielen erste Unternehmen mit den Gedanken, ihr Geschäft aufzugeben, sollte nicht rasch eine Lösung gefunden werden.

Der Chemie stehen schwieriger Monate bevor

Entsprechend kräftig verschlechterte sich in der Chemie die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Monat zu Monat. Sie erreichte im September einen neuen Tiefststand. Und es kommt voraussichtlich noch schlimmer. Denn die Geschäftserwartungen sind vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Keller. Viele Unternehmen befürchten, dass sich die rasante Talfahrt fortsetzt. Wie sehr sich die Stimmung eingetrübt hat, zeigt der Blick auf eine aktuelle Umfrage in Nordrhein-Westfalen (Grafik 5). Der Anteil der Unternehmen, die die Produktion herunterfahren mussten, hat sich seit Juni auf 34 % vervierfacht. Wo immer es geht, wird Produktion an ausländische Standorte verlagert, um den hohen Energiekosten zu entfliehen. Zudem klagt mittlerweile jedes vierte Unternehmen über einen Auftragsmangel.

Die sich anbahnende weltwirtschaftliche Flaute ist in der Chemie angekommen. Nachdem sich die Weltwirtschaft bereits im zweiten Quartal deutlich abgekühlt hat, sind die Erwartungen der Prognostiker für die kommenden Monate noch pessimistischer. Die chinesische Wirtschaft ist durch Null-Covid-Strategie, Immobilienkrise und sinkende Konsumlaune erheblich geschwächt. Die US-Wirtschaft ist bereits das zweite Quartal in Folge geschrumpft. Die hohe Inflation zwang die Notenbank Fed zu weiteren Erhöhungen der Leitzinsen, auch wenn dies die Wirtschaft bremsen wird. In der Europiäischen Union hat sich die Erholung zuletzt deutlich abgeschwächt. Die anhaltenden Störungen der globalen Lieferketten, die dramatisch gestiegenen Energiepreise, hohe Inflationsraten und die daraus folgenden Zinserhöhungen durch die EZB werden die Wirtschaft in der EU in eine tiefe Rezession stürzen. Dies gilt in besonderem Maße für Deutschland.

Bei den hohen Energiekosten ist kurzfristig kaum mit einer signifikanten Entspannung zu rechnen. Zwar gaben die Börsenpreise für Strom und Gas angesichts hoher Lagerbestände wieder etwas nach, doch das Niveau ist nach wie vor beängstigend hoch – zumal Versorgungengpässe im Winter nicht ausgeschlossen werden können.   

 

„Die bisherigen industriepolitischen Maßnahmen
werden nicht ausreichen,
um gut durch die Krise zu kommen.“



Vor diesem Hintergrund hatte der Verband der Chemischen Industrie seine Jahresprognose zuletzt erneut nach unten korrigiert. Für das Gesamtjahr 2022 geht der VCI nun von einem Rückgang der Produktion in Höhe von 5,5 % aus. Rechnet man das Pharmageschäft heraus, sinkt die Chemieproduktion sogar um 8,5 %.

Ohne wirtschaftspolitische Unterstützung droht in der deutschen Industrie ein Flächenbrand. Die bisherigen industriepolitischen Maßnahmen werden nicht ausreichen, um gut durch die Krise zu kommen. Die jüngst beschlossene „Gaspreisbremse“ und das für die Unterstützungsmaßnahmen eingeplante Sondervermögen von 200 Mrd. EUR könnte allerdings zum Game Changer werden. Das wird aber sehr von der konkreten Ausgestaltung abhängen.

Autor: Henrik Meincke, Chefvolkswirt, Verband der Chemischen Industrie e. V., Frankfurt am Main

ZUR PERSON
Henrik Meincke ist Chefvolkswirt beim Verband der Chemischen Industrie. Er ist seit dem Jahr 2000 für den Branchenverband tätig. Meincke begann seine berufliche Laufbahn am Freiburger Materialforschungszentrum. Der promovierte Chemiker und Diplom-Volkswirt studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Downloads

Kontakt

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

+49 69 2556 0
+49 69 2556 1471