Märkte & Unternehmen

Förderung von Pilotanlagen wichtiger denn je

Erfolg von Innovationsprojekten entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland

11.09.2024 - Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist, müssen Ideen besser und schneller in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Wie das gelingen kann, wird im VCI-Positionspapier „Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen“ beschrieben und im Folgenden kurz zusammengefasst.

Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist, müssen Ideen besser und schneller in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Wie das gelingen kann, wird im VCI-Positionspapier „Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen“ beschrieben und im Folgenden kurz zusammengefasst.

Aus Erfahrung wissen wir, dass gute Ideen auf dem Weg zur Realisierung in einem tiefen Tal verschwinden können, das Experten oft als „Valley of Death“ bezeichnen. Wie lassen sich Brücken über diese Täler spannen? 
Einem guten Forschungsergebnis folgt heute nicht automatisch der Transfer in ein innovatives Produkt. Denn der Prozess ist lang. Nach einer intensiven Testphase komplexer Produkte und Verfahren folgt im Idealfall eine Entwicklungskaskade, die vom Labor über ein Technikum in den Maßstab einer Pilotanlage führt, um schließlich in die Demonstrationsphase zu münden, bevor die neue Anlage im Produktionsmaßstab errichtet wird. Dabei arbeiten verschiedene Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung über die Verfahrenstechnik bis hin zur Produktion – eng zusammen.
Schwierig wird es in der Regel beim Übergang vom Technikum in den Pilotmaßstab: Hier steigen die Kosten für die beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen enorm, während das Entwicklungsrisiko hoch bleibt. Die Unternehmen können auf sich allein gestellt die Vielzahl der Aufgaben und die aktuell notwendigen Projekte bei einem äußerst forcierten Konkurrenzdruck sehr oft nicht mehr allein bewältigen. Investitionssprünge beim Transfer führen dann zu dem zitierten und oft beschriebenen „Valley of Death“ von Innovationsprojekten. Die Folge: Zukunftsprojekte werden nicht weitergeführt oder wandern ins Ausland ab und mit ihnen die künftigen Produktionsstandorte von Schlüsseltechnologien. In Zeiten der Transformation von Industrie und Gesellschaft und des internationalen Technologiewettbewerbs sind Pilot- und Demonstrationsprojekte daher wichtiger denn je.

„Um den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken, muss sichergestellt werden, dass die Lücke zwischen Idee und Umsetzung zügig geschlossen wird.“

Wirksame Unterstützung durch die Politik ist gefragt
Die Resilienz und die Souveränität des Industrie- und Wirtschaftssystems Deutschland sind herausgefordert, denn andere Weltregionen fördern Schlüsseltechnologien und deren Transfer strategisch. Um den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken, muss aus Sicht des VCI sichergestellt werden, dass die Lücke zwischen Idee und Umsetzung zügig geschlossen wird. Dazu brauchen die Forschenden sowie Ingenieure aus Industrie und Wissenschaft jetzt eine wirksame Unterstützung durch die Politik im Innovationssystem. 
Der VCI fordert daher eine deutliche Stärkung der Zusammenarbeit über Kooperationsforschung im Bereich von Pilot- und Demonstrationsprojekten als weitere Säule des Innovationssystems, um die technologischen und wirtschaftlichen Risiken beim Aufbau neuer innovativer Geschäftsfeldern zu mindern und abzufedern. Darüber hinaus sollten unsere Unternehmen und ihre Partner eng in die Gestaltung von Forschungsprogrammen zu Schlüsseltechnologien eingebunden werden. 
Um das „Valley of Death“ überwinden zu helfen, empfiehlt der VCI außerdem folgende Maßnahmen:
Auch in Zeiten schrumpfender Ressortbudgets müssen souveränitätsrelevante Schlüsseltechnologien strategisch mit mehr Haushaltsmitteln direkt und indirekt gefördert werden. Es bedarf vor allem einer weiteren „Säule“ der Förderung im deutschen Innovationssystem im Bereich von Pilot- und Demonstrationsprojekten sowie Reallaboren. 
Die einzelnen Phasen der sog. Technology-Readiness-Levels sollten ebenfalls durch einen abgestimmten Instrumentenmix gefördert werden.
Ergänzend sollten die Forschungsprogramme gemeinsam mit den Stakeholdern aus der Industrie und ihrer Partner aus der Wissenschaft gestaltet werden. Wichtig sind dabei ein agiles Projektdesign sowie der Aufbau von Testzentren.

Mehr über Hintergründe, Motive und Analysen, Beispiele sowie die detaillierten Empfehlungen können im VCI-Positionspapier „Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen“ nachgelesen werden.

Martin Reuter, Seniormanager für Forschung, Verband der Chemischen Industrie (VCI), Frankfurt am Main

QR-Code

Downloads

Kontakt

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

+49 69 2556 0
+49 69 2556 1471

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing