Standorte & Services

Kogit: Experten für Compliane und Identity Management

23.12.2011 -

Kogit: Experten für Compliane und Identity Management

Informationen und Wissen sind der Rohstoff unserer Zeit. Während deren Bedeutung ständig wächst, wird es angesichts komplexer werdender Unternehmensprozesse immer schwieriger, die Kontrolle darüber zu behalten. Wenn Daten in die falschen Hände geraten, kann dies für das Unternehmen unabsehbare Folgen haben. Auch die Forderungen des Gesetzgebers werden immer restriktiver.

Nachdem es in den USA zu unerwarteten Unternehmenszusammenbrüchen infolge unzureichender Kontrolle kam, wurde ein Gesetz verfasst, das Börsen notierte Unternehmen zu intensiver Revision und Dokumentation ihrer internen Kontrollsysteme zwingt: der Sarbanes Oxley Act. Hierin wird das Management verpflichtet, im Geschäftsbericht zu erklären, dass es sich von der Funktionalität der Kontrollsysteme überzeugt hat. Bei Zuwiderhandlung drohen den Verantwortlichen erhebliche Geld- und sogar langjährige Haftstrafen und auch dem Ansehen der Unternehmen wird hoher Schaden zugefügt. Es zeichnet sich ab, dass auch in Europa bald ähnlich restriktive Vorschriften gelten werden. Der Corporate Governance Kodex oder der Winter Report der EU sind Überlegungen in diese Richtung.

Digitale Identitäten zentrales Element

Das Thema Compliance stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Tragende Rollen spielen in diesem Zusammenhang die Geschäftsprozesse und die IT-Strukturen der Unternehmen. Um Mitarbeitern, Partnern und Kunden den Zugriff auf die richtigen Informationen innerhalb von Geschäftsprozessen zu ermöglichen, ist deren zweifelsfreie Identifizierung unverzichtbar.

So werden digitale Identitäten zum zentralen Element IT-gestützter Geschäftsprozesse. Der Schlüssel, um diese Identitäten sicher verwalten zu können und dabei den zentralen Überblick zu bewahren, liegt im Identity Management (IdM). Dies ist für das Unternehmen von existenzieller Bedeutung, denn ohne ist vertrauenswürdiges Handeln in IT-gestützten Geschäftsprozessen nicht möglich. Das gilt heute, angesichts der über Unternehmensgrenzen hinweg reichenden Geschäftsprozesse, mehr denn je. Die zuverlässige Authentifizierung von Benutzern ist dabei der erste Schritt.

Danach erfolgt die gezielte Autorisierung für die Zugriffe auf Informationen. Wen ich kenne, dem kann ich den Zugriff ermöglichen – aber nur auf den Teil der Daten, für den ich ihn autorisiert habe. Die Herausforderung hierbei liegt in den geforderten Sicherheitsstandards auf der einen und der Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit auf der anderen Seite.

Sicherheit contra Praktikabilität

Dieser Herausforderung stellt sich das Darmstädter Unternehmen Kogit. Seit Gründung im Jahr 2002 unterstützt das IT-Unternehmen international agierende Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei der Definition und Realisierung zukunftsweisender Identity Management Infrastrukturen. Bei der Umsetzung dieser Konzepte gewährleistet die intelligente Kombination von Lösungsmodulen führender Technologiepartner sichere und flexible Lösungen.

Bei diesen maßgeschneiderten Identity Management Infrastrukturen finden die steigenden Anforderungen großer Organisationen bezüglich Sicherheit, Service und Kosten, sowie die eingangs beleuchteten restriktiven Vorgaben des Gesetzgebers ihre Entsprechung. Mit der Erfahrung aus jahrelanger Entwicklungsarbeit und einer Fülle erfolgreich realisierter Projekte europaweit, ist Kogit heute anerkannter Spezialist und ein führender Anbieter auf diesem anspruchsvollen Gebiet.

Um die Sicherheit derart komplexer Projekte zu gewährleisten, sind zwei Komponenten unverzichtbar: Ein Technologiepartner und ein versierter Implementierungspartner.

Daher pflegt man enge strategische und technologische Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie beispielsweise Sun Microsystems, Oracle und Ping Identity. Diese engen Kooperationen schaffen Implementierungskenntnisse weit über den Tellerrand von Standardlösungen hinaus. Auf diese Weise entstehen innovative Lösungswege, wie das vom Unternehmen entwickelte Smart Identity Management (SIdM). Zum Kundenstamm gehören unter anderem die Henkel KGaA, die Deutsche Börse, das belgische Finanzministerium, ein führender europäischer Versicherungskonzern und ein deutscher Sportwagenhersteller.