
Die Lage bleibt angespannt
US-Handelskonflikte verzögern den erhofften Aufschwung in der Chemie- und Pharmaindustrie
US-Handelskonflikte verzögern den erhofften Aufschwung in der Chemie- und Pharmaindustrie
Der Startpunkt für eine technologische Revolution im Bereich der Klebebandentwicklung ist jetzt
„Debonding-on-Demand“-Technologien markieren einen Paradigmenwechsel in der Klebetechnologie. Vorangetrieben wird dieser Wechsel u.a. durch Klebebandhersteller wie Tesa.
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Die Stimmung unter den Fach- und Führungskräften in der Chemie- und Pharmabranche hat sich leicht verbessert.
Badminton ist die schnellste Sportart der Welt. Mehr als 300 km/h erreicht ein Schmetterschlag. Dank weniger Tropfen Klebstoff halten die nur rund 5 g leichten Naturfederbälle diese extremen Belastungen aus.
Generative KI eröffnet eine Fülle kreativer Möglichkeiten. Denn anders als Machine-Learning-Modelle, die Muster lernen und Vorhersagen ermöglichen, lernt sie nicht nur aus Daten, sondern erzeugt diese auch selbst.
Kai Thomsen von Dragos zeigt auf, warum Cybersicherheit in der Industrie zur strategischen Führungsaufgabe wird und wie Unternehmen jetzt konkret handeln sollten.
Forscherteam mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff
Die CABB Group ist auf der Suche nach einem Nachfolger für CEO Thomas H. Ahrens im eigenen Unternehmen fündig geworden.
ACC-Präsident Chris Jahn und CEFIC-Generaldirektor Marco Mensink zum Handelsabkommen zwischen den USA und der EU
Ab Juli 2026 neue EU-Vorgaben für Wirkungsgrad von Industrieventilatoren – Jetzt die Systemkomponenten auf den Prüfstand stellen.
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.
Durabook bringt ATEX-zertifizierte Tablets R8-EX und U11I-EX für den industriellen Einsatz auf den Markt.
BASF erzielte im zweiten Quartal 2025 ein EBITDA vor Sondereinflüssen von rund 1,8 Mrd. EUR.
Die Renewable Materials Conference zeigt innovative Materialien und Strategien zur Defossilisierung der chemischen Industrie.
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.
Die Harke Group, ein Distributionsunternehmen für Hochleistungschemikalien und Kunststoffe mit Sitz in Mülheim an der Ruhr, hat die schwedische Vendico-Gruppe übernommen.
Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Energie- und Ressourceneffizienz im Anlagenbetrieb der chemischen Industrie revolutioniert.
Seit September 2023 ist Lars Wallstein Präsident des Europäischen Chemiedistributionsverbands FECC. Hier erläutert der Geschäftsführer von IMCD Deutschland seine Einschätzung der aktuellen Branchensituation in Europa.
Die Funktion der Chemiehändler in der Chemie-Wertschöpfungskette entwickelt sich stetig weiter.
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt nicht mehr. Sie hat nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft im Mai 2024 einen Höhepunkt von rund 46 Mio. Personen erreicht
Die Vinyl-Schallplatte hat in der von digitalen Inhalten dominierten Welt wieder an Bedeutung gewonnen.
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern
Der Industrierußhersteller Orion Engineered Carbons will Produktionslinien in Nord- und Südamerika sowie EMEA rationalisieren.
Zusätzlicher Vertrieb der Produkte von Ecoat, einem französischen Hersteller von bio- und wasserbasierten Bindemitteln, in Belgien und Luxemburg
Trotz vereinzelter Lichtblicke und einer Ausweitung der Produktion bleibt die Lage der europäischen Chemie- und Pharmaindustrie angespannt.
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.
Mit einem modernen Labor legt Tesa den Grundstein für Klebelösungen der Zukunft.
Boni in Großunternehmen um mehr als die Hälfte gesunken.
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.
Sika hat die Gulf Additive Factory im Staat Katar nahe der Hauptstadt Doha übernommen. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von bauchemischen Produkten her und hat eine starke Position auf dem schnell wachsenden Baumarkt in Katar.
Am 30. Juni beginnt der finale Countdown zur K 2025.