
BASF gibt Mehrheit an Coatings-Geschäft ab
BASF veräußert einen Mehrheitsanteil an seinem Lackgeschäft an den Investor Carlyle.
BASF veräußert einen Mehrheitsanteil an seinem Lackgeschäft an den Investor Carlyle.
Mittelständische Unternehmen sind die tragende Säule der chemischen Industrie. Levaco Chemicals, mit Sitz und Produktion in Leverkusen, ist ein typischer Mittelständler.
Forschungsprojekt GreenFeed gibt Handlungsempfehlungen zur Transformation der Petrochemie.
Ineos hat die Absicht bestätigt, zwei Produktionsanlagen in Rheinberg im Ruhrgebiet zu schließen. Die Schließungen seien die Konsequenz hoher Kosten.
Mit modernen Additiven für technische Kunststoffe können Compoundeure Werkstoffe mit Eigenschaften herstellen, die die bisherigen Leistungsgrenzen deutlich überschreiten.
Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren bei der Advanced Recycling Conference 2025 über Herausforderungen des Recyclings.
Am 19.11.2025 feiert KFT Chemieservice im Industriepark Höchst sein 30-jähriges Firmenjubiläum und zugleich fünf Jahre Zugehörigkeit zur Infraserv Höchst-Gruppe.
Die SDF Series macht alte Mischer retrofit-fähig – für mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit - ohne Anlagen zu tauschen.
Der österreichische Faserspezialisten Lenzing hat eine Überprüfung der Produktionsstätte in Indonesien eingeleitet und erwägt einen Abbau von etwa 300 Stellen am Hauptsitz.
Der Aufsichtsrat von Tesa hat Kourosh Bahrami zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er wird das Amt zum 1. Oktober 2025 von Norman Goldberg übernehmen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Restrukturierung des Standorts Bad Wimpfen, Stilllegung des Werks in Garbsen
Mit der Inbetriebnahme einer modernen Umkehrosmoseanlage setzt InfraLeuna ein Zeichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Trinkwasserversorgung am Chemiestandort sowie für die Stadt Leuna.
Recycling erfordert präzise Antworten auf komplexe Fragen – sei es bei der Zusammensetzung des Recyclingmaterials, bei der Qualitätssicherung von Rezyklaten oder dem Nachweis regulatorischer Konformität.
2021 veröffentlichte der VAIS erstmals eine „Vision Industrieservice & Anlagentechnik“. Die großen Linien schienen damals klar gesetzt.
Innovative Additive für nachhaltigere Produktions- und Applikationsprozesse
Vom ungeliebten Anhängsel zum Kerngeschäft – diesen Aschenputtel gleichen Wandel vollzieht derzeit das Geschäft mit Nitrocellulose im Industriepark Walsrode.
Nachhaltige und gesundheitsbewusste Ernährung sind aktuelle Trends bei Lebensmitteln. Verbraucher legen zunehmend Wert auf regionale, saisonale und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel.
Klimaeinflüsse und regulatorische Eingriffe gefährden Versorgung
Jungbunzlauer erwirbt von International Flavors & Fragrances (IFF) einen Mehrzweckstandort in Thomson, IL, und baut damit eine Produktionsstätte in den USA auf.
Der BASF-Standort Schwarzheide wirbt unter neuem Namen mit skalierbarer Infrastruktur und umfangreichen Services um Ansiedler und Kooperationspartner.
Das Leitmedium für Chemie und Pharma. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.
Digitale Werkzeuge steigern die Effizienz der chemischen Industrie, wenn sie gezielt mit bewährten Methoden kombiniert werden. Die Konzentration auf den Nutzen, nicht auf Trends sorgt für eine echte Leistungsverbesserung
Die neue Evonik-Tochter Syneqt vereint Kompetenzen der Chemieparks Marl und Wesseling und wird mit rund 3.500 Beschäftigten und 1,8 Mrd. EUR Umsatz einer der bundesweit größten Anbieter für Industrieservices.
BASF und Yara haben gemeinsam beschlossen, ihr Projekt zur Entwicklung einer Produktionsanlage für kohlenstoffarmes (blaues) Ammoniak mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung an der US-Golfküste einzustellen.
IFF N&H Germany firmiert ab sofort unter dem Namen MSM Walsrode. Mit der Umbenennung vollzieht das Unternehmen den Übergang in die Czechoslovak Group (CSG), die im Mai dieses Jahres den Industriepark Walsrode und die dort angesiedelte Nitrocelluloseproduktion übernommen hatte.
US-Handelskonflikte verzögern den erhofften Aufschwung in der Chemie- und Pharmaindustrie
Der Startpunkt für eine technologische Revolution im Bereich der Klebebandentwicklung ist jetzt
„Debonding-on-Demand“-Technologien markieren einen Paradigmenwechsel in der Klebetechnologie. Vorangetrieben wird dieser Wechsel u.a. durch Klebebandhersteller wie Tesa.
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Die Stimmung unter den Fach- und Führungskräften in der Chemie- und Pharmabranche hat sich leicht verbessert.
Badminton ist die schnellste Sportart der Welt. Mehr als 300 km/h erreicht ein Schmetterschlag. Dank weniger Tropfen Klebstoff halten die nur rund 5 g leichten Naturfederbälle diese extremen Belastungen aus.
Generative KI eröffnet eine Fülle kreativer Möglichkeiten. Denn anders als Machine-Learning-Modelle, die Muster lernen und Vorhersagen ermöglichen, lernt sie nicht nur aus Daten, sondern erzeugt diese auch selbst.
Kai Thomsen von Dragos zeigt auf, warum Cybersicherheit in der Industrie zur strategischen Führungsaufgabe wird und wie Unternehmen jetzt konkret handeln sollten.
Forscherteam mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff
Die CABB Group ist auf der Suche nach einem Nachfolger für CEO Thomas H. Ahrens im eigenen Unternehmen fündig geworden.
ACC-Präsident Chris Jahn und CEFIC-Generaldirektor Marco Mensink zum Handelsabkommen zwischen den USA und der EU