
Ineos sieht BDO-Produktion in Marl gefährdet
Ineos sieht seine BDO-Produktion in Marl, Deutschland, durch die Konkurrenz ausländischer Importe und das Produktdumping aus China gefährdet.

Ineos sieht seine BDO-Produktion in Marl, Deutschland, durch die Konkurrenz ausländischer Importe und das Produktdumping aus China gefährdet.

Forschungskompetenz, Kongressförderung und zentrale Lage: Innsbruck positioniert sich als attraktiver Standort für wissenschaftliche Tagungen.

IMCD präsentiert umfassendes Portfolio medizinischer Polymere und Trends mit Fokus auf Leistung und Nachhaltigkeit.

Ruth Bieringer, Vice President Technology & Innovation – Material Technology bei Freudenberg Sealing Technologies, wird zum 1. Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

ESIM Chemicals hat Mitte Oktober ein Konkursverfahren am Landesgericht Linz beantragt. Das österreichische Spezialchemieunternehmen ist hochverschuldet.

Hightech-Materialien, Spezialchemikalien und Schutzsysteme sind für moderne Verteidigungstechnologien unverzichtbar.

Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.

Interview mit Michael Schäfer und Christoph Schaffrath, Saltigo, über Erfolgsfaktoren im CDMO-Geschäft.

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Komplexität und Zielkonflikte: Transformation der Chemikalienwirtschaft erfordert Perspektivwechsel und neue Kooperationsformen

Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Metallorganische Gerüste (MOFs) sind in verschiedenen Bereichen im Einsatz oder stehen kurz vor der Markteinführung.

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland liegen bei rund 500 Mrd. EUR.

Caitron adressiert mit seiner Cleanroom HMI Serie Reinräume in Pharma-, Life Science- und Chemieunternehmen.

Ab Juli 2026 gelten neue EU-Vorgaben für den Wirkungsgrad von Industrieventilatoren – Jetzt die Systemkomponenten auf den Prüfstand stellen.

Der Nobelpreis für Chemie 2025 wurde an Susumu Kitagawa, Kyoto-Universität, Richard Robson, University of Melbourne, und Omar M. Yaghi, University of California, verliehen.

BASF veräußert einen Mehrheitsanteil an seinem Lackgeschäft an den Investor Carlyle.

Forschungsprojekt GreenFeed gibt Handlungsempfehlungen zur Transformation der Petrochemie.

Ineos hat die Absicht bestätigt, zwei Produktionsanlagen in Rheinberg im Ruhrgebiet zu schließen. Die Schließungen seien die Konsequenz hoher Kosten.

Mit modernen Additiven für technische Kunststoffe können Compoundeure Werkstoffe mit Eigenschaften herstellen, die die bisherigen Leistungsgrenzen deutlich überschreiten.

DKSH baut mit der Partnerschaft mit Organik Kimya sein Portfolio an innovativen Spezialchemikalien gezielt aus.

Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren bei der Advanced Recycling Conference 2025 über Herausforderungen des Recyclings.

Am 19.11.2025 feiert KFT Chemieservice im Industriepark Höchst sein 30-jähriges Firmenjubiläum und zugleich fünf Jahre Zugehörigkeit zur Infraserv Höchst-Gruppe.

Mittelständische Unternehmen sind die tragende Säule der chemischen Industrie. Levaco Chemicals, mit Sitz und Produktion in Leverkusen, ist ein typischer Mittelständler.

Die SDF Series macht alte Mischer retrofit-fähig – für mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit - ohne Anlagen zu tauschen.

Der österreichische Faserspezialisten Lenzing hat eine Überprüfung der Produktionsstätte in Indonesien eingeleitet und erwägt einen Abbau von etwa 300 Stellen am Hauptsitz.

Der Aufsichtsrat von Tesa hat Kourosh Bahrami zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er wird das Amt zum 1. Oktober 2025 von Norman Goldberg übernehmen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Restrukturierung des Standorts Bad Wimpfen, Stilllegung des Werks in Garbsen

Mit der Inbetriebnahme einer modernen Umkehrosmoseanlage setzt InfraLeuna ein Zeichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Trinkwasserversorgung am Chemiestandort sowie für die Stadt Leuna.

Recycling erfordert präzise Antworten auf komplexe Fragen – sei es bei der Zusammensetzung des Recyclingmaterials, bei der Qualitätssicherung von Rezyklaten oder dem Nachweis regulatorischer Konformität.

2021 veröffentlichte der VAIS erstmals eine „Vision Industrieservice & Anlagentechnik“. Die großen Linien schienen damals klar gesetzt.

Innovative Additive für nachhaltigere Produktions- und Applikationsprozesse

Vom ungeliebten Anhängsel zum Kerngeschäft – diesen Aschenputtel gleichen Wandel vollzieht derzeit das Geschäft mit Nitrocellulose im Industriepark Walsrode.