
Continuous Manufacturing ganzheitlich bewerten
Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.

Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.

Die ECA Foundation, eine der wichtigsten Not-for-Profit-Organisationen für regulatorisches Know-how in der pharmazeutischen Industrie, möchte zur größten unabhängigen GMP-/GDP-Organisation weltweit werden.

Interview mit Heidrun Irschik-Hadjieff, Vorsitzende der Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland sowie General Manager Vaccines für Deutschland und Österreich

Integrierte Entwicklungs- und Produktionsansätze beschleunigen den Weg zu den Patienten.

Von der Forschung zur Lösung – IMCD präsentiert aktuelle Konzepte und Lösungen auf der CPHI 2025.

Harke Pharma hat die Übernahme eines Nutrazeutikums, des Memory Complex, abgeschlossen, das ursprünglich von Green Bioactives, Großbritannien, entwickelt wurde.

Prange Pharma übernimmt einen Produktionsstandort von MSD Animal Health in Aprilia, Italien. Dort soll ein neues Zentrum für die Auftragsfertigung im Bereich Tiergesundheitsprodukte entstehen. Die formelle Übertragung des Eigentums wird in den kommenden Monaten abgeschlossen sein.

Novo Nordisk hat einen weltweiten Personalabbau von ca. 9.000 Stellen angekündigt, um den Betrieb zu straffen und 8 Mrd. DKK (1 Mrd. €) in Wachstumschancen für Diabetes- und Adipositastherapien zu reinvestieren.

Wie ein globales Unternehmen seine Lagerplanung digitalisierte, um Transparenz zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Hans Van Hees tritt am 1. September 2025 als globaler Chief Operations Officer (COO) dem Corporate Executive Committee von Bachem bei.

Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie – kurz: KARL – soll die Wasserqualität in der Europäischen Union verbessern. Die Überarbeitung der Richtlinie aus dem Jahr 1991 sieht die Einführung einer vierten Reinigungsstufe vor und fokussiert sich auf die Entfernung von Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelrückstände und Bestandteile von Kosmetika, die größtenteils durch private Haushalte und menschliche Ausscheidungen ins kommunale Abwasser gelangen. Doch KARL ist fachlich und politisch am Ende. Es gibt in der EU keine Institution mehr, die die überarbeitete Richtlinie in der jetzigen Form inhaltlich verteidigt.

Ex-Lonza- und -Siegfried-Manager wird Leiter von Arcinova

Europaweite Kontraktlogistik für Pharma und Healthcare – hierfür bringen Loxxess und Michael Kuhn jeweils 25 Jahre Erfahrung ein – was bedeutet das?


Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Neue Therapien wie in der Präzisionsmedizin setzen zunehmend auf hochaktive Wirkstoffe. Die Produktion erfordert dafür ausgereifte Schutztechnologien.

Der niederländische Chemiedistributionskonzern IMCD hat 100 % der Anteile an dem indischen Unternehmen Trichem übernommen.

Welche grünen Alternativen machen die Synthesetechnologie nachhaltiger?

Currenta bietet volldigitale Analysen im Pharmaumfeld, auch unter GMP

Perspektiven aus der Pharmaindustrie zur Entlastung des Gesundheitssystems

Importzölle und ihre Auswirkungen auf Lieferketten und Versorgungssicherheit

Im CHEManager-Interview erläutert Edgardo Hernandez, Präsident von Lilly Manufacturing, die Strategie hinter dem ehrgeizigen Investitionsprojekt.

Swiss Biotech Report: Internationale Allianzen stärkten die Widerstandskraft der Branche

MSD erhält eine nicht-exklusive Lizenz für Cyprumeds Technologie zur Wirkstoffabgabe zur Entwicklung oraler Peptidtherapeutika.

Sichere Pharmalogistik unter Zeitdruck

Roche hat Pläne angekündigt, wonach der Schweizer Pharmakonzern in den nächsten fünf Jahren 50 Mrd. USD (ca. 44 Mrd. EUR) in den USA investieren wird.

Prozesspartnerschaft in der Pharmaproduktion

Die Verfassung, Ausrüstung und Strecke beeinflussen beim Marathonlauf, ob und wie schnell man ans Ziel kommt. Ähnlich verhält es sich beim Pharmastandort.

Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Der im März 2024 aus dem Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) entstandene Verband Pharma Deutschland hat den Anspruch, ein Leitverband für die Branche zu sein

Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie

Nachhaltigkeit ist auch in der Medizintechnik unverzichtbar. Doch die Branche steht dabei vor einer doppelten Herausforderung

Nach der Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas im Jahr 2011 hat es die Technologie nun aus den Entwicklungslabors heraus in konkrete medizinische Anwendungen geschafft. Ein Blick auf den aktuellen Stand der CRISPR/Cas-Möglichkeiten – und was noch kommen könnte.

Der Bad Vilbeler Pharmahersteller Stada ist im Gegensatz zu anderen Vertretern der Generikabranche zufrieden mit den Standortbedingungen in Deutschland. Statt „Gejammere“ plädiert Vorstandschef Peter Goldschmidt im Interview mit dem CHEManager für echtes Unternehmertum sowie Wachstumskultur und hebt die Vorzüge von Private-Equity-Eigentümern hervor.

Stärken und Schwächen liegen beim Pharmastandort Deutschland eng beieinander. Auf der einen Seite verfügt er über ein großes fachliches und personelles Know-how. Auf der anderen Seite hapert es an technologischer Kompetenz, Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten, klinischen Studien sowie an der Translation. Branchenverbände mahnen.