Henkel erwartet weiteres Wachstum
Henkel mit Belebung des Umsatzwachstums im Verlauf des 1. Halbjahres bei guter Margen- und Ergebnisverbesserung.

Henkel hat im ersten Halbjahr 2025 nach einem verhaltenen Start in das Jahr beim organischen Umsatzwachstum im zweiten Quartal eine Beschleunigung verzeichnet. Zugleich konnte auch die Profitabilität stark gesteigert werden. „Die Verbesserung des organischen Umsatzwachstums war durch beide Unternehmensbereiche getragen, wobei insbesondere die sequenzielle Verbesserung der Volumenentwicklung im Bereich Consumer Brands hervorzuheben ist. Diese führte zusammen mit einer positiven Preisentwicklung zu einem positiven organischen Umsatzwachstum im zweiten Quartal. Der Bereich Adhesive Technologies erzielte in den ersten sechs Monaten ein positives organisches Umsatzwachstum, das von einer ausgewogenen Preis- und Volumenentwicklung getragen war“, sagte Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender von Henkel.
„Zudem konnten wir im ersten Halbjahr die EBIT-Marge stark steigern. Der Zuwachs ging insbesondere auf eine sehr gute Bruttomarge in beiden Unternehmensbereichen und einen vorteilhaften Geschäfts-Mix zurück. Darüber hinaus konnten wir weitere Effizienzsteigerungen erzielen und sind auf einem guten Weg, die im Unternehmensbereich Consumer Brands angestrebten Einsparungen zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Gleichzeitig haben wir die Investitionen in unsere Marken und Technologien fortgesetzt, um unser Wachstumspotenzial für die Zukunft zu stärken“, betonte Carsten Knobel.
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 aktualisiert
Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 und der Annahmen zum weiteren Geschäftsverlauf hat Henkel den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 aktualisiert.
„Wir erwarten für das Geschäftsjahr 2025 weiteres profitables Wachstum und gehen von einem stärkeren Umsatzwachstum im zweiten Halbjahr aus. Die Anpassung unserer Jahresprognose berücksichtigt einerseits die Auswirkungen der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die organische Umsatzentwicklung unserer beiden Unternehmensbereiche. Andererseits reflektiert die angehobene Erwartung für die Profitabilität die positive Entwicklung unserer Bruttomarge, die Vorteile aus den Portfoliooptimierungen sowie die Effizienzsteigerungen im Unternehmen. Die aktualisierte Prognose berücksichtigt auch weiterhin die zum jetzigen Zeitpunkt absehbaren Auswirkungen globaler Zoll-Vereinbarungen und steht im Einklang mit den Markterwartungen zur weiteren Geschäftsentwicklung von Henkel im Laufe des Jahres,“ erläuterte Carsten Knobel den Ausblick.
Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Henkel nun ein organisches Umsatzwachstum zwischen 1,0 und 2,0% (statt bisher 1,5 bis 3,5%). Dabei wird für den Unternehmensbereich Adhesive Technologies eine organische Umsatzsteigerung von 2,0 bis 3,0% (statt bisher 2,0 bis 4,0%) und für den Unternehmensbereich Consumer Brands wird ein Anstieg von 0,5 bis 1,5% prognostiziert (statt bisher 1,0 bis 3,0%). Zugleich wird die Erwartung für die bereinigte Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) angehoben auf eine Bandbreite zwischen 14,5 bis 15,5% (statt bisher 14,0 bis 15,5%). Hier wird für Adhesive Technologies von einer bereinigten Umsatzrendite zwischen 16,5 und 17,5% (statt bisher 16,0 und 17,5%) und für Consumer Brands zwischen 14,0 und 15,0% (statt bisher 13,5 bis 15,0%) ausgegangen. Für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) bei konstanten Wechselkursen wird unverändert mit einem Anstieg im niedrigen bis hohen einstelligen Prozentbereich gerechnet.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr 2025
Henkel erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Konzernumsatz von 10.402 Mio. EUR. Das entspricht einer nominalen Entwicklung von -3,8% (Q2: 5.160 Mio. EUR, -6,1%). Wechselkurseffekte minderten den Umsatz um -2,8% (Q2: -4,1%). Akquisitionen und Divestments wirkten sich insgesamt mit -0,9% negativ auf den Umsatz aus (Q2: -2,9%). Während hierbei die Veräußerung des Geschäfts mit Handelsmarken in Nordamerika im April 2025 einen negativen Einfluss hatte, leisteten im letzten Jahr getätigte Akquisitionen in beiden Unternehmensbereichen – Seal for Life sowie Vidal Sassoon – einen positiven Beitrag. Organisch – das heißt, bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments – lag der Umsatz mit einer Entwicklung von -0,1% auf Vorjahresniveau (Q2: +0,9%). Die Entwicklung war in beiden Unternehmensbereichen durch eine positive Preisentwicklung getragen. Die Volumenentwicklung auf Konzernebene war im ersten Halbjahr leicht rückläufig. Hierzu trug vor allem das deutlich schwierigere geopolitische und gesamtwirtschaftliche Umfeld bei, das sowohl die industrielle Nachfrage als auch die Verbraucherstimmung – insbesondere im ersten Quartal in Nordamerika – beeinflusste.
Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies erreichte im ersten Halbjahr 2025 ein positives organisches Umsatzwachstum von 1,2%, das vor allem durch das Geschäftsfeld Mobilität & Elektronik getragen war (Q2: +1,3%). Der Unternehmensbereich Consumer Brands verzeichnete insgesamt eine rückläufige organische Umsatzentwicklung von -1,6%. Gegenüber dem ersten Quartal 2025 konnte aber eine sequenzielle Verbesserung erzielt werden (Q2: +0,4%). Während das Geschäftsfeld Hair im ersten Halbjahr ein positives Umsatzwachstum verzeichnete, entwickelten sich die Geschäftsfelder Laundry & Home Care und Weitere Konsumentengeschäfte rückläufig.
Die Regionen Europa und Nordamerika verzeichneten im ersten Halbjahr mit -1,9% (Q2: -1,8%) beziehungsweise -3,4% (Q2: -1,2%) jeweils eine rückläufige organische Umsatzentwicklung, die durch das schwierige geopolitische und makroökonomische Umfeld bedingt war. In der Region IMEA erreichte Henkel demgegenüber ein signifikantes organisches Umsatzwachstum von 9,1% (Q2: +13,9%). Die Region Lateinamerika verzeichnete ein positives organisches Umsatzwachstum von 0,4% (Q2: -0,6%). Die Region Asien/Pazifik erreichte eine starke organische Umsatzsteigerung von 3,4% (Q2: +3,1%).
Das bereinigte betriebliche Ergebnis (bereinigtes EBIT) lag mit 1.614 Mio. EUR leicht über dem Vorjahreswert in Höhe von 1.610 Mio. EUR. Die bereinigte Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) des Konzerns verzeichnete einen Anstieg um 60 Basispunkte von 14,9% auf 15,5%.
Das Ergebnis je Vorzugsaktie erhöhte sich auf 2,66 EUR (Vorjahr: 2,46 EUR). Das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie stieg um 1,1% auf 2,81 EUR gegenüber 2,78 EUR im Vorjahreszeitraum. Bei konstanten Wechselkursen erhöhte sich das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie um 5,0%.
Das Netto-Umlaufvermögen bezogen auf die Umsatzerlöse des zweiten Quartals hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8%punkte von 5,2% auf 6,0% erhöht. Der Free Cashflow in Höhe von 485 Mio. EUR lag unter dem Wert des ersten Halbjahres 2024 (772 Mio. EUR), bedingt unter anderem durch das höhere Nettoumlaufvermögen sowie durch höhere Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte. Die Nettofinanzposition belief sich zum 30. Juni 2025 auf -494 Mio. EUR (31. Dezember 2024: -93 Mio. EUR).