25.05.2011 • ThemenReinraumVeranstaltungenCSM

CSM-Treffen 2011

Am 17. Februar fand während den Lounges in Karlsruhe das CSM-Jahrestreffen 2011 mit dem Schwerpunkt „VOC-Emissionen reinraumtauglicher Materialien" statt. Dabei wurde der Teilaspekt der VDI 2083 Blatt 17 (Entwurf) „Ausgasung" detailliert präsentiert.

Während der vergangenen Projektphasen des Industrieverbunds CSM - cleanroom suitable materials - wurden Messungen an Materialien standardisiert, um durch Ermittlung spezifischer Materialeigenschaften (Partikelemission bei tribologischer Belastung, Ausgasung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), chemische Beständigkeit, biologische Beständigkeit und Mikrobizidität) die Eignung der getesteten Materialien für die verschiedenen Reinraumklassen und -Bereiche vergleichend festzustellen (1). Die Messungen und die daraus resultierende Klassifizierung nach CSM-Standard wurden in der Richtlinie VDI 2083 Blatt 17 (Entwurf) verankert, welche sich aktuell als Gründruck im Umlauf befindet und noch dieses Jahr endgültig verabschiedet wird (2). Auf internationaler Ebene wurde der Richtlinienentwurf bereits erfolgreich als Basis für ein neues „ISO work item proposal" präsentiert. Es ist zu erwarten, dass die darin festgelegten Vorgehensweisen dabei weitgehend übernommen werden.

Warum eine neue VOC-Richtlinie?
Etablierte Messstandards für VOC-Emissionen wie die sehr aufwändigen Kammermessungen nach ISO 16000-9 enden mit der Ermittlung der oberflächenspezifischen Emissionsrate (3). Raumfahrtorientierte Regelwerke wie die ASTM E 595 beziehen sich u.a. auf den TML-Wert (total mass loss), welcher unter definierten Vakuum ermittelt wird (4). Die VDA-Richtlinie 278 der Automobilindustrie bezieht sich nicht auf die aktive intakte Oberfläche des Materials, welche aber zur Ermittlung einer oberflächenspezifischen Emissionsrate notwendig ist (5). Die neue VDI-Richtlinie beschreibt als weltweit erste Standardisierungsschrift nicht nur die Ermittlung der oberflächenspezifischen Emissionsrate (SERm) verbunden mit einer eindeutigen Materialklassifizierung (ISO-AMCm class x) für VOCs, sondern erläutert auch die Abschätzung einer zu erwartenden TVOC-Konzentration eines Reinraums nach Einbringen eines vorab klassifizierten Materials. Die dabei ermittelten TVOC-Konzentrationen können nach ISO 14644-8 direkt als eine ISO-AMC-Klasse angegeben werden (6) (7) (8).
Markes International und Agilent Technologies stellten die dafür einsetzbaren Mikrokammern wie auch die gerätetechnische Ausstattung einer Thermodesorptions-GC/MS-Einheit vor. Vergleichbare Thermodesorber kommen auch aus dem Hause Perkin Elmer und Gerstel. Der Vortrag von Siltronic zeigte eindrücklich, welche Probleme VOCs als Beispiel des „time dependend haze" (TDH) in der Halbleiterindustrie verursachen können. Aufgrund der Tatsache, dass molekulare Kontaminationen der Reinraumatmosphäre (VOC u.a.) einen direkten Einfluss auf die Qualität eines Wafers haben, sind diese möglichst gering zu halten, was sich in der Materialauswahl für reine Fertigungen niederschlägt. Sika Technology zeigte als Antwort auf die Forderungen der Halbleiterindustrie Lösungen aus ihrem Hause bezüglich neuartiger stark VOC-reduzierter Bodenbeschichtungen auf. Diese wurden im Rahmen der CSM-Qualifizierung vom Fraunhofer IPA in die Datenbank www.ipa-csm.com aufgenommen.

CSM-Workshop in Tokyo/Japan
Ein CSM-Workshop in ähnlicher Form ist am 30. Juni 2011 in Tokyo/Japan am Fraunhofer Representative Office (www.fraunhofer.jp) geplant. Das Literaturverzeichnis, weitere Informationen und die CSM-Workshop-Dokumentation können beim Autor erfragt werden.

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?