20.08.2025 • ThemenDechemaNachhaltigkeitTransformation

Engpassfaktoren in der E-Kerosin-Produktion

Eine neue Studie analysiert den Materialbedarf für synthetisches Kerosin und zeigt, wie kritische Rohstoffe zur Herausforderung für die Energiewende werden.

Dinh Du Tran und Angee Fehling, Dechema

Der Luftverkehr steht vor einer gewaltigen Transformation. Mit synthetischem...
Der Luftverkehr steht vor einer gewaltigen Transformation. Mit synthetischem Kerosin (E-Kerosin) soll eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Flugkraftstoffen geschaffen werden. Eine Studie analysiert den Materialbedarf für synthetisches Kerosin.
© Dinusha - stock.adobe.com

Auch die neue deutsche Bundesregierung hält am gesetzten Ziel fest, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Während für viele Sektoren der Pfad auf dem Weg zum Ziel klar skizziert werden kann und oftmals auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt wird, bleiben einige Industriebereiche weiterhin abhängig von flüssigen Energieträgern. Diese sind im Idealfall nachhaltig und werden treibhausgasneutral hergestellt. 

Zu den Abnehmern gehört u. a. der Luftverkehr, der vor einer gewaltigen Transformation steht: Mit synthetischem Kerosin (E-Kerosin) soll eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Flugkraftstoffen geschaffen werden. Doch auf dem Weg dorthin ist noch unklar, welche Technologien zum Einsatz kommen oder wie viele Anlagen benötigt werden. Klar ist jedoch jetzt schon, dass die Transformation sehr ressourcenintensiv wird.
Eine gemeinsame Studie des PtX Lab Lausitz und der Dechema analysiert erstmals systematisch den Rohstoffbedarf für 144 Technologiekombinationen in der E-Kerosin-Produktion. Das Ergebnis: Neben dem bereits angesprochenen Strom aus erneuerbaren Quellen sind es vor allem kritische Metalle wie Iridium, Platin oder Kobalt und deren Verfügbarkeit, die über den Hochlauf entscheiden.

Materialbedarf verschiedener Technologien

Um den komplexen Ressourceneinsatz systematisch zu erfassen, nutzt die Studie den Indikator des Total Material Requirement (TMR). Dieser ganzheitliche Kennwert berücksichtigt neben den direkt eingesetzten Materialien auch versteckte Rohstoffaufwendungen entlang der gesamten Lieferkette. Die Bewertung erfolgt auf Basis modularer Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessment, LCA), die mit relativ geringem Daten- und Zeitaufwand vergleichbare Aussagen über den Materialbedarf verschiedener Technologien ermöglichen. Besonderes Merkmal der Studie: Die gesamte E-Kerosin-Wertschöpfungskette wurde in drei einzelne Module zerlegt, von der CO2-Abscheidung über die Wasserstoff-Elektrolyse bis hin zur Synthese von E-Kerosin. Jede Modulvariante wurde separat modelliert und in einem interaktiven Excel-Dashboard dynamisch verknüpft. So können individuelle Technologiekombinationen flexibel durchgerechnet und größere Einflussfaktoren in der Wertschöpfungskette bestimmt werden.

Dieser Beitrag ist in CHEManager 8/2025 erschienen.

Lesen Sie mehr! Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews, detaillierte Marktberichte und fundierte Fachartikel geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!

Zur CHEManager-Ausgabe

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen