17.02.2021 • NewsAkzoNobelBilanzUmsatz

AkzoNobel setzt das vierte Quartal mit großer Dynamik fort

„Unsere Ergebnisse im Jahr 2020 zeigen eine Verbesserung unserer organisatorischen Leistung im Vergleich zur ersten Phase der Umstrukturierung. Trotz des von COVID-19 verursachten Gegenwindes haben wir uns der Herausforderung gestellt und unser Versprechen „15 by 20“ eingelöst, indem wir eine Umsatzrendite von 15 Prozent und eine Kapitalrendite in Höhe von mehr als 20 Prozent erreicht haben.“, kommentiert CEO Thierry Vanlancker.

Neue Chancen für die Kunden
Fensterhersteller können sich über effizientere und nachhaltigere Produktionsabläufe freuen, nachdem wir eine neue Sofort-Trocknungs-Holzbeschichtung auf den Markt gebracht haben. RUBBOL 100% UV ist ein Sortiment der Sikkens Holzlacke für den Außenbereich und das erste Produkt seiner Art, das bis zu 16 Stunden Trocknungszeit einsparen kann. Dies spart Produktionszeit und Energiekosten und erhöht gleichzeitig die Leistung.

Nachhaltigkeitsziele auf dem Vormarsch
Mit der Installation von Tausenden von Solarzellen an zwei Standorten auf zwei Kontinenten treibt man das Ziel voran, die CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Die beiden neuen Projekte wurden in Garcia (Mexiko) mit 1.650 Solarzellen und in Barcelona (Spanien) umgesetzt, wo gerade 1.600 Solarzellen installiert werden. Das Nachhaltigkeitsprogramm „People. Planet. Paint.“ soll den Energieverbrauch um 30% senken und den Anteil erneuerbarer Energien auf 100% steigern.

Biobasierte Farbe
In Vietnam hat man eine neue biobasierte Wandfarbe auf den Markt gebracht. Dulux Better Living Air Clean BioBased wird mit Pure Air-Technologie noch besser. Für ein besseres Lebensumfeld enthält die Farbe natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Bambuskohle.

China ist Gastgeber des Startup-Wettbewerbs „Paint the Future“ im Jahr 2021
AkzoNobel möchte in einem seiner wichtigsten Märkte noch eine engere Bindung zu neu gegründeten Unternehmen aufbauen und startet daher im März 2021 einen regionalen Startup-Wettbewerb in China. Dieser Wettbewerb ist einer in einer Reihe von speziellen Programmen für Start-up, Wissenschaftler, Forschungsinstitute und Lieferanten, im Rahmen derer revolutionäre Lösungen zusammen mit AkzoNobel getestet, auf den Markt gebracht und skaliert werden. Der erste Wettbewerb „Paint the Future“ im Jahr 2019 war der erste weltweite Startup-Wettbewerb in der Branche. Im Jahr 2020 fand der erste regionale Startup-Wettbewerb in Brasilien statt.

Ein Durchbruch im Bereich Biomasse eröffnet ganz neue Möglichkeiten
Eine Innovation in Zusammenhang mit einer nachhaltigen Methode für die Herstellung von Harzen wurde im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsinitiative von AkzoNobel und dem niederländischen Advanced Research Center Chemical Building Blocks Consortium (ARC CBBC) entdeckt. In diesem neuen Prozess kommen biobasierte Monomere bei der Herstellung von Harzen zum Einsatz. Dies könnte den Weg für die Einführung einer futuristischen Funktionalität bereiten. Die gemeinschaftliche Herangehensweise an Innovation umfasst die Zusammenarbeit mit Start-ups, Wissenschaftlern, Forschungsinstituten und Lieferanten, mit denen wir revolutionäre Lösungen testen, auf den Markt bringen und skalieren.

Ausblick auf 2021
AkzoNobel beabsichtigt, Wachstum zumindest entsprechend seinen relevanten Märkten zu erzielen. Unterschiedliche Regionen und Segmente weisen unterschiedliche Tendenzen auf, und man erwartet eine Rohstoffinflation. Man hat jedoch Programme zur Margenoptimierung und für Kosteneinsparungen aufgesetzt, um eine Umsatzrendite in Höhe von 50 Basispunkten zu erreichen. Das Unternehmen strebt eine ungewichtete Eigenmittelquote („leverage ratio“) von der ein- bis zweifachen Nettoverschuldung/EBITDA an und hat es sich auf die Fahne geschrieben, eine starke Bonitätsbewertung im Bereich „Investment Grade“ aufrechtzuerhalten.

Die Marke Coral hat sich in Brasilien mit Kollegen aus dem Bereich Aerospace...
Die Marke Coral hat sich in Brasilien mit Kollegen aus dem Bereich Aerospace Coatings zusammengetan und bei der Schaffung des farbenfrohesten Flugzeugs in Südamerika mitgewirkt. In einer Zusammenarbeit mit Azul Airlines und Embraer hat man dem Spixara, dem Nationalsymbol Brasiliens, ein Denkmal gesetzt. Das Bild enthält 58 Farben, von denen die Hälfte extra angefertigt wurden. Foto: AkzoNobel

Anbieter

Akzo Nobel GmbH

Am Coloneum 2
50829 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).