10.03.2021 • NewsBilanzEBIT EBITDAChristian Kohlpaintner

Brenntag berichtet für 2020 starke Ergebnisse

Brenntag berichtet für das Jahr 2020 trotz der globalen Covid-19-Pandemie und der daraus resultierenden außergewöhnlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr gute Ergebnisse.

Das Unternehmen implementierte ein globales Krisenmanagement und konnte die Lieferketten das ganze Jahr über ohne Unterbrechungen aufrechterhalten. Darüber hinaus initiierte Brenntag ein umfassendes Transformationsprogramm mit dem Ziel, seine führende Position in der Branche weiter zu stärken und auszubauen. Die Umsetzung von „Project Brenntag“ hat bereits zu den positiven Ergebnissen 2020 beigetragen.

Vorstandsvorsitzender Christian Kohlpaintner: „Brenntag hat 2020 trotz der äußerst schwierigen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen und der operativen Herausforderungen starke Ergebnisse erzielt. Da wir nach Ländern und Abnehmerbranchen breit aufgestellt sind, konnten wir die Auswirkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie kompensieren. Auch unsere exzellente, stabile und zuverlässige Lieferantenbasis sowie unsere langjährigen Kundenbeziehungen haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir gut durch das vergangene Jahr gekommen sind. Unser besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden für ihr großartiges Engagement im Jahr 2020. Insgesamt sind wir mit den Geschäftszahlen 2020 sehr zufrieden. Die starke Entwicklung der Ergebnisse und der Free Cash Flow von mehr als einer Milliarde Euro, der höchste, den das Unternehmen jemals erzielt hat, ermöglichen uns, die Erhöhung unserer Dividende auf 1,35 EUR je Aktie vorzuschlagen.“

2020 erwirtschaftete das Unternehmen Umsatzerlöse von 11.775,8 Mio. EUR. Der Rohertrag stieg um 3,3% auf 2.850,4 Mio. EUR verglichen mit 2.821,7 Mio. EUR im Vorjahr. Das operative EBITDA legte mit einem Plus von 8,3% gegenüber dem Vorjahr noch stärker zu und erreichte 1.057,7 Mio. EUR.

Das Ergebnis nach Steuern stieg im Vergleich zum vergangenen Geschäftsjahr geringfügig von 469,2 auf 473,8 Mio. EUR im Jahr 2020. Das Ergebnis je Aktie beläuft sich auf 3,02 EUR. Der Vorstand und der Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 10. Juni 2021 eine Dividende je Aktie in Höhe von 1,35 EUR vorschlagen (2019: 1,25 EUR). Damit hat Brenntag die Dividende seit dem Börsengang 2010 in jedem Jahr erhöht. Der Free Cash Flow lag mit 1.054,6 Mio. EUR erneut deutlich über dem bereits hohen Vorjahresniveau von 837,3 Mio. EUR.

Finanzvorstand Georg Müller: „Die äußerst positive Entwicklung des Free Cash Flows lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen: Wir konnten unser operatives EBITDA verbessern und haben die Ausgaben für Investitionen eng überwacht. Darüber hinaus konnten wir Liquiditätszuflüsse aus der Reduzierung des Working Capital verzeichnen, auf das wir seit Anfang 2020 verstärkt den Fokus richten. Der sehr positive Free Cash Flow zeigt, dass wir auch in Krisenzeiten eine starke Liquidität vorweisen können.“

Ausblick auf Geschäftsjahr 2021
„Wir müssen immer noch weltweit mit den Auswirkungen der Pandemie umgehen und vor allem für die erste Jahreshälfte 2021 erwarten wir ein hohes Maß an Unsicherheit in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Vor diesem Hintergrund erwartet Brenntag für das Jahr 2021 ein operatives EBITDA im Bereich zwischen 1.080 und 1.180 Mio. EUR.“, sagt Vorstandsvorsitzender Christian Kohlpaintner.

Foto: Brenntag
Foto: Brenntag

Anbieter

Logo:

Brenntag SE

Messeallee 11
45131 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.