14.05.2024 • NewsChemie ist ...VerkehrswendeCO2

Chemie ist ... Treibstoff für die Antriebswende

Der Verkehr gehört zu den größten CO₂-Verursachern, deshalb sollen in Europa ab 2035 nur noch im Betrieb emissionsfreie Pkw neu zugelassen werden. In Deutschland soll die Verkehrswende, also die vollständige Dekarbonisierung bzw. Klimaneutralität des gesamten Verkehrs, bis 2045 vollzogen sein.

© pkproject – stock.adobe.com
© pkproject – stock.adobe.com

Alternative Antriebe sind dabei ein wichtiges Handlungsfeld. Elektroantriebe, wie sie derzeit für Pkw favorisiert werden, sind nicht für alle Fahrzeugarten geeignet. Auf synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels, die mittels elektrischer Energie aus Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden) ruhen große Hoffnungen im Transportsektor und auch in der Luft- und Schifffahrt, sie sind aber auch für Verbrenner-Pkw eine Alternative. Fahrzeuge mit Gasantrieb zeigen, dass auch ein konventioneller Verbrennungsmotor in der Klimabilanz gut abschneiden kann. Und Brennstoffzellenfahrzeuge (Elektromotoren mit Wasserstoffantrieb) bieten unter bestimmten Bedingungen Vorteile gegenüber der Batterieelektrik. Ganz gleich, welche Antriebsarten die Mobilität der Zukunft beschleunigen werden, die Chemie ist der Treibstoff, der die geeigneten Werk- und Betriebsstoffe zur Verfügung stellt und so alle Konzepte erst möglich macht.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.