11.01.2021 • NewsVerpackungenGlasröhrenInvestitionen

Schott baut in Mainz zweite Schmelzwanne für Pharmaglasröhren

Spezialglashersteller Schott errichtet in seinem Hauptwerk in Mainz eine zweite Schmelzwanne für Pharmaglasröhren. Das Investitionsvolumen beträgt 40 Mio. EUR.

Die neue Produktionsanlage soll Mitte 2022 in Betrieb gehen und dann 100 neue Arbeitsplätze bieten, 50 davon direkt bei Schott. Mit dieser Investition reagiert das Unternehmen auf die weltweit dynamisch steigende Nachfrage nach Glasrohr für pharmazeutische Verpackungen.

„Wir haben uns für den Standort Mainz entschieden, um unsere Produktionsbasis für Pharmaglasröhren in Deutschland und Europa weiter zu stärken. Dabei haben wir natürlich auch die hier ansässigen Hersteller von Impfstoffen gegen die Covid-19 Pandemie und die europäische Pharmaindustrie insgesamt im Blick“, erklärte Vorstandsvorsitzender Frank Heinricht. Aufgrund der Bedeutung dieser Kapazitätserweiterung für das Gesundheitssystem in Deutschland und Europa lotet Schott in Gesprächen mit der Landesregierung Rheinland-Pfalz, der Bundesregierung und der Europäischen Union eine mögliche Unterstützung mit Fördermitteln aus.

Die Pharmaglasproduktion in Mainz gehört zu einem globalen Produktionsnetzwerk des Geschäftsbereichs Tubing, zu dem auch der Standort Mitterteich in der Oberpfalz sowie Fabriken in Brasilien, Indien und China gehören. Bereits im Herbst 2020 hat das Unternehmen seine Produktionskapazitäten für Pharmarohr in Asien mit der Inbetriebnahme einer weiteren Schmelzwanne in Indien und eines komplett neuen Werkes in China deutlich erweitert.

Fiolax-Pharmaglasröhren von Schott erfüllen die höchsten Qualitätsansprüche der Pharmaindustrie und gelten als Goldstandard zur Verpackung von Medikamenten. Das Borosilicatglas vermeidet die Wechselwirkung zwischen der Glasverpackung und dem Medikament, wodurch die Wirksamkeit des Medikaments erhalten bleibt. Aus diesem besonderen Glas stellen das Unternehmen selbst und seine Kunden aus der Pharmaverpackungsbranche Milliarden von Fläschchen, Ampullen, Spritzen und Karpulen her. Gerade aktuell spielen die Pharmafläschchen eine besondere Rolle im Kampf gegen die Corona-Pandemie, weil darin die Impfstoffe abgefüllt werden.

Das Schott-Hauptwerk in Mainz. Foto: Schott
Das Schott-Hauptwerk in Mainz. Foto: Schott

Anbieter

Schott AG

Hattenbergstr. 10
55122 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.