
Tobias Schalow wird neuer CEO der CABB Group
Die CABB Group ist auf der Suche nach einem Nachfolger für CEO Thomas H. Ahrens im eigenen Unternehmen fündig geworden.
Die CABB Group ist auf der Suche nach einem Nachfolger für CEO Thomas H. Ahrens im eigenen Unternehmen fündig geworden.
Thomas H. Ahrens wird Nachfolger von Valerie Diele-Braun bei der CABB Group.
Valerie Diele-Braun wird ab 1. Januar 2024 Chief Executive Officer von IMCD. Der jetzige CEO, Piet van der Slikke, hatte bereits im Dezember 2021 angekündigt, zum Jahresende 2023 in den Ruhestand zu treten.
Valerie Diele-Braun gibt den CEO-Posten bei der CABB Group nach dann fünf Jahren im Amt Ende September ab. Ein Nachfolger wird in Kürze bekanntgegeben.
Zum bereits achten Mal führte die Brancheninitiative ChemCologne den Wettbewerb „Meine Position ist spitze“ durch, der sich an Schüler ab 16 Jahre richtet. An der Aktion können sie sich auf eine leitende Position in einem Chemieunternehmen der Region Rheinland bewerben. Die Gewinner erhalten für einen Tag die Möglichkeit, den Arbeitsalltag von unterschiedlichen Top-Managern kennenzulernen.
Die Initiative für nachhaltige Lieferketten in der Chemieindustrie, Together for Sustainability (TfS), wächst weiter. Mit dem Beitritt der CABB Group, Mitsui und Sennics ist die Zahl der TfS-Mitgliedsunternehmen auf 36 gestiegen.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, prüft der Finanzinvestor Permira Insidern zufolge eine Trennung von der Custom-Manufacturing-Organisation (CMO) CABB. Bei einem Deal könnte die Firma aus Sulzbach am Taunus mit mehr als 1 Mrd. EUR bewertet werden, so Reuters.
Die CABB Group war 2003 aus der Umstrukturierung des Clariant-Acetylgeschäfts hervorgegangen und ist seitdem im Besitz von Private Equity-Investoren.
Die Integration der US-Firma Jayhawk soll für zusätzliche Wachstumsdynamik sorgen und CABB zum führenden Custom-Manufacturing-Dienstleister für die Agrochemie machen.
Scienceindustries ist der Schweizer Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences. Diese forschenden Industrien sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in der Bekämpfung der Coronavirus-/Covid-19-Pandemie bewusst und unterstützen die vom Bundesrat getroffenen Maßnahmen, auch wenn diese für die Wirtschaft einschneidend sind.
Die CABB Group hat ihre Refinanzierung abgeschlossen und ausstehende Schulden und Kreditfazilitäten getilgt.
Die WeylChem-Gruppe zählt gemeinsam mit den Schwestergesellschaften Vynova und CordenPharma zur International Chemical Investors Group (ICIG).
Die Spezialchemie ist derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Einerseits erhöht zunehmender Wettbewerb insbesondere aus dem asiatischen Raum den Druck auf die Margen.
Die CABB Group hat mit Wirkung zum 1. Januar 2019 Markus Schürholz (54) zum neuen Chief Financial Officer berufen.
Die CABB Group investiert bis Ende 2019 einen deutlich zweistelligen Millionen-Euro-Betrag, um ihre führende globale Position bei hochreiner Monochloressigsäure (MCA) weiter auszubauen.
Valerie Diele-Braun wird neue CEO der CABB Group. Sie folgt mit Wirkung zum 27. August 2018 auf Peter Vanacker, der als CEO zur finnischen Neste wechselt.
Die CABB Group gehört mit rund 1.000 Mitarbeitern und fünf Produktionsstätten in Europa und Asien zu den weltweit führenden Herstellern chemischer Zwischen- und Fertigprodukte.
Als Industriedienstleister steigert Bilfinger die Effizienz und Verfügbarkeit von Anlagen und senkt die Instandhaltungskosten in der Prozessindustrie.
Viele Unternehmen im Chemiepark Knapsack denken über eine Erweiterung oder Expansion nach.
Der Feinchemiehersteller CABB Group installiert mit Wirkung zum 2. Juli 2018 einen Chief Operating Officer (COO) für seine Custom-Manufacturing-Standorte in Pratteln (Schweiz) und Kokkola (Finnland).
Peter Vanacker, CEO der CABB-Gruppe wechselt zum 1. September 2018 als Vorstandsvorsitzender zur Neste Corporation mit Sitz in Estoo, Finnland.
Die Herstellung von Monochloressigsäure als Zwischenprodukt u.a. für die Pharmaindustrie stellt hohe Anforderungen an Produktionsanlagen und -prozesse.
Die Zahl der Mergers & Acquisitions (M&A) in der chemischen Industrie bewegte sich in den vergangenen Jahren weltweit auf hohem Niveau.
Pratteln in der Schweiz ist der größte Produktionsstandort des Spezialchemieunternehmens CABB.
China hat sich mit dem 13. Fünfjahresplan neue Leitlinien bis zum Jahr 2020 gesetzt.
Im Oktober 2016 geht eine der modernsten Elektrolyseanlagen bei CABB am Standort Pratteln in der Schweiz in Betrieb.
Wie können Unternehmen die eigene Innovationskultur fördern? Welche inneren Widerstände und äußeren Barrieren behindern eine erfolgreiche Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen?
In vielen Branchen spielen kollaborative Konzepte, mit denen die eigenen Unternehmensgrenzen überschritten werden, eine wichtige Rolle.
Im April 2016 startete die CABB Gruppe ihre Serienproduktion hochwertiger Monochloressigsäure in China, dem weltweit größten Markt für diese Substanz.
Die Investmentgesellschaft Ardian erwirbt die im österreichischen Linz ansässigen Geschäftsaktivitäten Exclusive Synthesis (ES) und Maleic Anhydride Intermediates & Specialties (IM) von DPx Holdings.
Bei CABB wird am 1. April 2015 Peter Vanacker Nachfolger von Dr. Martin Wienkenhöver als CEO.
CABB hat eine umfangreiche Erweiterung der Produktionskapazitäten an seinem Standort in Pratteln, Schweiz, abgeschlossen.