
Stefan Verheyden wird CEO bei Sanner
Bis zum Amtsantritt von Verheyden im Herbst 2025 übernimmt Heino Lennartz interimistisch die Aufgabe.
Bis zum Amtsantritt von Verheyden im Herbst 2025 übernimmt Heino Lennartz interimistisch die Aufgabe.
Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.
Vetter setzte am 26. Juni den ersten Spatenstich für den Baubeginn seines neuen klinischen Standorts in Des Plaines.
Aenova investiert in eine neue Kühllagerinfrastruktur an seinem Steril-Standort in Latina (Italien). Mit der modernen Anlage bietet Aenova seinen Kunden eine integrierte End-to-End-Lieferkettenlösung für Biologika und andere temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte.
Jörg Blumhoff ist ab dem 1. Juni für ESIM Chemicals tätig, um den österreichischen Synthesedienstleister (CDMO) als neuer Commercial Director und Nachfolger von Jochen Dittombée zu unterstützen.
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).
Peter Sölkner verlässt Vetter auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu widmen.
Aenova gibt den Launch seines innovativen Aenovation-Programms bekannt. Diese neue Initiative zielt darauf ab, die frühe Entwicklung von pharmazeutischen Formulierungen zu beschleunigen.
Swiss Biotech Report: Internationale Allianzen stärkten die Widerstandskraft der Branche
Um der wachsenden Nachfrage der Pharmaindustrie gerecht zu werden, hat Asahi Kasei für sein Bioprozess-Geschäft die neue Dachorganisation Asahi Kasei Life Science gegründet. Damit kann das Unternehmen der Industrie flexiblere und zielgerichtetere Dienstleistungen und tiefgreifende Innovationen bei Bioprozesslösungen anbieten.
Die WeylChem Unternehmensgruppe (WCGC) stärkt ihr Custom-Manufacturing-Geschäft, indem sie wichtige Bereiche unter einer einheitlichen Leitung zusammenführt.
Vetter erweitert sein pharmazeutisches Lager in Ravensburg. Der Ausbau unterstützt die steigende Marktnachfrage sowie das organische Wachstum des unabhängigen Familienunternehmens. Mit einem Investitionsvolumen von über 150 Mio. EUR werden die bereits vorhandenen 13.000 Palettenstellplätze für die Kühllagerung um weitere 16.000 erweitert.
Aenova expandiert am Standort Bad Aibling. Mit einer Investition von insgesamt rund 20 Mio. EUR in neue Fertigungs- und Verpackungslinien bietet der Standort eine moderne Infrastruktur mit hohen Volumina für die Herstellung von Brauseprodukten und für die Blisterverpackung.
Rentschler Biopharma hat entschieden, sich aus der Zell- und Gentherapie zurückzuziehen, seine Aktivitäten am Standort Stevenage, Großbritannien, einzustellen und den Fokus auf Biologika zu verstärken. Der Schritt folgt der Strategie des Unternehmens, flexibel auf sich wandelnde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, nachhaltiges Wachstum zu fördern und Innovationen voranzutreiben.
Lonza hat einen stabilen Umsatz von 6,6 Mrd. CHF gemeldet (-0.2% kWk und –2,1% tWk3 im Vergleich zum Vorjahr). Ein Kern-EBITDA von 1,9 Mrd. CHF führte zu einer robusten Marge von 29,0%, angetrieben durch eine hohe Nachfrage nach kommerziellen CDMO-Dienstleistungen und eine starke operative Umsetzung.
Der global agierende Pharmadienstleister Vetter erweitert seine Geschäftsführung: Ab dem 1. Januar 2025 leiten Thomas Otto und Peter Sölkner gemeinsam mit Henryk Badack, Titus Ottinger und Carsten Press das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Ravensburg.
Dinamiqs, seit Mai 2023 Teil der Schweizer Siegfried Gruppe und ein auf die Entwicklung und Herstellung von viralen Vektoren spezialisiertes Unternehmen, hat im Bio-Technopark Zürich seine neuen Forschungs- und Entwicklungslabors eingeweiht. Die neuen Laborkapazitäten bieten führende Technologien auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung viraler Vektorverfahren.
Aenova stärkt seine Entwicklungsdienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Formulierung und Präformulierung sowie klinische Studienleistungen. Damit bietet Aenova seinen Kunden ein noch breiteres Spektrum an End-to-End-Dienstleistungen im Produktlebenszyklus eines Arzneimittels.
Die Sanner Gruppe hat Gilero, ein weltweit führendes Unternehmen für Design, Entwicklung und Auftragsfertigung von medizintechnischen Produkten mit Hauptsitz in Durham, North Carolina, USA, übernommen.
Just – Evotec Biologics feierte die Eröffnung ihrer J.POD-Anlage für Biologika-Entwicklung- und -Herstellung auf Evotecs Campus Curie in Toulouse, Frankreich. J.POD Toulouse, die zweite Anlage ihrer Art und die erste in Europa, setzt die flexible Technologie von Just – Evotec Biologics ein, um wesentliche Kapazitäten für die klinische und kommerzielle Produktion von Biologika bereitzustellen.
Aenova erweitert das Angebot für die Entwicklung und Herstellung von hochpotenten pharmazeutischen Wirkstoffen am Standort Regensburg. Damit stellt Aenova seinen Kunden doppelte Labor- und Produktionskapazitäten zur Verfügung und stärkt seine Entwicklungsdienstleistungen für innovative Wirkstoffe einschließlich Pre-Formulation-Services.
MinervaX, ein privates dänisches Biotech-Unternehmen, das einen neuartigen Impfstoff gegen Streptokokken der Gruppe B (GBS) entwickelt und Wacker Biotech gaben heute ihre Zusammenarbeit bei der Herstellung der aktiven Proteine für den GBS-Impfstoff von MinervaX bekannt.
Aenova implementiert eine neue Gummy-Linie an seinem Standort in Cornu, Rumänien. Gummies entwickeln sich schnell zur bevorzugten Darreichungsform für viele Nahrungsergänzungsmittel und auch pharmazeutische Anwendungen. Die neue Gummy-Linie wird bis Ende 2024 in Betrieb gehen und rund 1 Milliarde Tabletten pro Jahr produzieren.
Ende April 2024 war bekannt gegeben worden, dass die Kühne Holding eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Aenova unterzeichnet hat. In den vergangenen Monaten haben die behördlichen Prüfungen stattgefunden. Am 29. August 2024 erfolgte das Closing.
Rentschler Biopharma gab bekannt, dass die hochmoderne Produktionslinie des Unternehmens in Milford, MA (USA), ab sofort voll betriebsbereit ist. In der neuen Anlage, die früher als Rentschler Biopharma Manufacturing Center (RBMC) bekannt war, wird aktuell an einem großen Projekt im Kundenauftrag gearbeitet, weitere sind bereits in Vorbereitung. Das Unternehmen heißt weiterhin neue Projekte und Kunden willkommen.
Bionova Scientific investiert in die Produktion von Plasmid-DNA (pDNA). Kernstück des Projekts ist eine neue Entwicklungs- und Produktionsanlage mit einer Fläche von etwa 9.300 m2 in The Woodlands, Texas (nahe Houston). Nach der Inbetriebnahme der Anlage im ersten Quartal 2025 wird Bionova Scientific pDNA-Entwicklungsdienstleistungen und die Produktion von qualitativ hochwertiger pDNA für die Forschung anbieten.
Im Rahmen der Wachstumsstrategie des Life-Science-Sparte Biosolutions baut Wacker die Kapazitäten im Bereich der biologischen Arzneimittel für neuartige Therapien aus.
Die Kühne Holding hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme der Starnberger Pharma-CDMO Aenova unterzeichnet. Bisheriger Mehrheitseigentümer des Auftragsentwicklers und -herstellers für Pharmakunden war die private Beteiligungsgesellschaft BC Partners. Im Rahmen der Transaktion reinvestiert BC Partners und unterstützt die Aenova neben der Kühne Holding zukünftig als Minderheitseigner.
Anne-Sophie Bonte ist mit Wirkung zum 1. März 2024 zur neuen Chief Quality Officer (CQO) beim Auftragsentwickler und -hersteller Aenova ernannt worden. Sie ist auch Mitglied des Executive Leadership Teams bei Aenova.
Im mRNA-Kompetenzzentrum von Wacker am Standort Halle wird künftig ein auf mRNA und Lipid-Nanopartikeln (LNP) basierender Wirkstoff gegen das akute Lungenversagen (ARDS) hergestellt.
CordenPharma hat an seinem Standort in Frankfurt neue GMP-Kapazitäten in Betrieb genommen, um Peptidwirkstoffe in der frühen klinischen Phase für Pharma- und Biotechkunden herzustellen. Die Investition, die sich noch in der Abschlussphase befindet, soll im zweiten Quartal 2024 vollständig in Betrieb genommen und von den deutschen Behörden in der zweiten Jahreshälfte 2024 genehmigt werden.
Lonza meldet für 2023 einen Umsatz von 6,7 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 7,9% und 2 Mrd. CHF Kern-EBITDA, was einer Kern-EBITDA-Marge von 29,8% entspricht. Die soliden Finanzergebnisse wurden angetrieben von den Geschäftsbereichen Biologics und Small Molecules und einer schwächeren Performance in Cell & Gene and Capsules & Health Ingredients.
Die hochmoderne Produktionsanlage im Chemiepark in Linz ermöglicht die Umsetzung von Phosphortrichlorid mit verschiedenen Reaktionspartnern, wofür am Markt eine große Nachfrage besteht.
Die Sanner Gruppe, ein Hersteller von Healthcare-Verpackungen und Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) für medizintechnische Produkte mit Sitz im südhessischen Bensheim, hat Springboard, einen britischen Spezialisten für Design und Entwicklung von medizintechnischen Produkten für regulierte Märkte, übernommen
Stephan Haitz ist ab dem 1. November 2023 neuer Leiter der Business Unit Novasep CDMO und Vorstandsmitglied von Axplora. Haitz tritt die Nachfolge von Jean Bléhaut an, der das Unternehmen nach über 25 Jahren verlässt.