News

MOL und Thyssenkrupp Uhde eröffnen Polyol-Komplex in Tiszaújváros, Ungarn

16.05.2024 - Der von Thyssenkrupp Uhde geplante und gebaute Polyol-Komplex ist ein Meilenstein in der Geschichte der MOL Gruppe, da er die bisher größte organische Investition darstellt. In der Anlage kommt modernste Technologien von Thyssenkrupp Uhde sowie Evonik zum Einsatz, die sie zu einer der modernsten und effizientesten Anlagen ihrer Art weltweit macht.

MOL und Thyssenkrupp unterzeichneten den Lizenzvertrag im Sommer 2017. Der Grundstein für die Anlage wurde im September 2019 gelegt. „Mit diesem neuen MOL Polyol-Komplex setzen wir neue Maßstäbe für Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Automatisierung, indem wir unsere bewährten Technologien mit innovativen Lösungen kombinieren“, sagt Nadja Håkansson, CEO von Thyssenkrupp Uhde. „Wir sind dankbar für die enge und vertrauensvolle Partnerschaft mit MOL.

Dieser Polyol-Komplex ist ein echtes Meilensteinprojekt und ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir bei Thyssenkrupp Uhde die grüne Transformation der Industrie ermöglichen. Dank voll integrierter und hoch automatisierter Anlageneinheiten werden Polyol-Chemikalien hocheffizient und nachhaltig hergestellt.“

„Ich bin stolz darauf, dass wir den Polyol-Komplex fertiggestellt haben. Es war eine echte internationale Teamleistung und eine großartige Zusammenarbeit, an der Tausende von Menschen in den letzten sechs Jahren beteiligt waren. Diese Teamleistung hat es uns ermöglicht, die bisher größte Investition der MOL-Gruppe aller Zeiten und vielleicht die größte Entwicklung in der modernen Geschichte Ungarns zu realisieren. Wir haben einen langen Weg hinter uns, aber der Weg vor uns ist noch länger, denn der Polyol-Komplex wird die Position und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erdölverarbeitung bis zur Polyolproduktion deutlich stärken“, sagt Zsolt Hernádi, Vorstandsvorsitzender und CEO der MOL-Gruppe.

An dem Projekt war ein internationales Team von mehreren tausend Experten beteiligt, wobei die technische Planung in Deutschland, Thailand, Indien und Ungarn durchgeführt wurde. Die Anlagenkomponenten stammen aus 24 Ländern. Für den Bau des Anlagenkomplexes wurden in mehr als 18 Millionen Arbeitsstunden, 75.000 m3 Beton, 13.000 t Stahl, 2.500 km Kabel und 700 km Rohrleitungen verbaut.

Modernste Technologien entlasten die Umwelt und reduzieren Risiken
Zu den technologischen Highlights zählen die vollständig modularen Polyol-Einheiten, die in einer kontrollierten Umgebung in Thailand gebaut und anschließend zur Baustelle verschifft wurden. Dieser PPMOF-Ansatz (Vorfertigung, Vormontage, Modularisierung und Fertigung vor Ort) minimiert den Aufwand vor Ort, senkt das gesamte Projektrisiko und entlastet zugleich den Projektzeitplan. Der Evonik-Uhde HPPO-Prozess ist eine sehr umweltfreundliche Technologie, bei der nur Wasser als Nebenprodukt anfällt. In der gesamten Anlage sorgt eine hochentwickelte Automatisierung für einen effizienten und sicheren Betrieb des gesamten Anlagenkomplexes.

Kontakt

ThyssenKrupp Uhde

Friedrich-Uhde-Straße 15
44141 Dortmund
Deutschland

+49 231 547 0
+49 231 547 3032

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing