
Digitalisierung in der Chemieindustrie
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Energie- und Ressourceneffizienz im Anlagenbetrieb der chemischen Industrie revolutioniert.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Energie- und Ressourceneffizienz im Anlagenbetrieb der chemischen Industrie revolutioniert.
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten
Fördermittel spielen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung, weit über die Unterstützung von Unternehmen in Krisenzeiten hinaus. Denn viele Vorhaben wären ohne öffentliche Zuschüsse kaum realisierbar.
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.
Digitaler Wandel bei Heraeus: Effizienz, Innovation, Kundenfokus und Nachhaltigkeit
Übernachtungsmöglichkeiten für Lkw-Fahrer auf dem Firmengelände eines Logistikers
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern
Ullmanns: Das Standardwerk der Technischen Chemie gestaltet die Zukunft der modernen Chemieindustrie mit
Die Varibox 250 überzeugt mit einem einfachen Handling und sorgt für eine kompakte und sichere Lösemittellagerung.
Neue Therapien wie in der Präzisionsmedizin setzen zunehmend auf hochaktive Wirkstoffe. Die Produktion erfordert dafür ausgereifte Schutztechnologien.
Kokos-Aktivkohle als Treiber nachhaltiger Luft- und Wasserfiltration.
Digitale Prozesse in explosionsgefährdeten Bereichen? Die Rugged Tablets von Durabook sind ATEX-zertifiziert für den industriellen Einsatz.
Der Technische Service von Evonik Operations ist das Rückgrat des chemischen Verbundstandorts Marl, bei der Entwicklung von Asset-Strategien, der operativen Instandhaltung oder dem Steuern von Revisionen.
Frühzeitig Trends erkennen, Störungen vermeiden und die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erhöhen – mit dem kontinuierlichen Sammeln und Auswerten von Betriebs- in Kombination mit Zustandsdaten ist das möglich.
Bei TÜV Süd Industrie Service steht modernes Risikomanagement im Mittelpunkt. Mit der Entwicklung von iaHAZOP bietet TÜV Süd eine zeitgemäße Lösung zur Bewertung und Kontrolle von Risiken in verschiedenen Anlagen.
Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche Herausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.
Es fehlt es an qualifiziertem MINT-Nachwuchs. Um zur Popularisierung dieser Berufsfelder beizutragen, lassen wir in Kooperation mit dem VAA junge Wissenschaftler zu Wort kommen.
Chinas chemische Industrie 2025: ein Lagebericht
Wacker Chemie investiert in Biotechnologie und klimaneutrale Silizium-Wertschöpfungskette
KI als neuer Katalysator für Chemie und Pharma
Teil 4: Akeno (Data Lighthouse) – Die lernende Produktion.
Wie Fördermaßnahmen des Fonds der Chemischen Industrie Spitzenforschung unterstützen.
Jubiläum des Fonds der Chemischen Industrie: 75 Jahre erfolgreiche Zukunftsförderung.
Gesetzliche Anforderungen im Chemikalienrecht sind komplex, ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, zukunftssicher zu agieren.
S1Seven: Unternehmen setzen jetzt auf fälschungssichere Nachweisführung für die Märkte von morgen
Am 30. Juni beginnt der finale Countdown zur K 2025.
Neue polymere Materialien für Energiespeicher und -wandler können die Energiewende voranbringen.
Branche setzt sich für einen Wandel ein, fordert aber auch Unterstützung
Konsultationen zur PFAS-Beschränkung in der EU machen Fortschritte.
Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender des KI Bundesverband, erläutert, warum technologische Unabhängigkeit bedeutend für die europäische Industrie ist und wie die Chancen dafür stehen.
Im Interview erläutert Diemar Bohn, Geschäftsführer der PNO, welche breite Palette an digitalen Lösungen für den Einstieg in eine moderne Prozessautomatisierung zur Verfügung steht.