
Ineos sieht BDO-Produktion in Marl gefährdet
Ineos sieht seine BDO-Produktion in Marl, Deutschland, durch die Konkurrenz ausländischer Importe und das Produktdumping aus China gefährdet.

Ineos sieht seine BDO-Produktion in Marl, Deutschland, durch die Konkurrenz ausländischer Importe und das Produktdumping aus China gefährdet.

BASF baut eine hochmoderne Anlage für Ammoniumhydroxid Electronic Grade (NH4OH EG) in Ludwigshafen. Die wichtige, hochreine Chemikalie wird zur Waferreinigung, beim Ätzen und für andere Präzisionsprozesse in der Halbleiterfertigung benötigt.

Bachem gab heute bekannt, dass der Verwaltungsrat die bisherige Leiterin Bachem Americas und vorher langjährige Marketingleiterin (CMO) des Unternehmens, Anne-Kathrin Stoller, zum 1. Januar 2026 zur neuen CEO ernannt hat.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betrachtet die Hightech-Agenda Deutschland der Bundesregierung als Riesenchance.

Die Auftragsflaute hat die chemische Industrie fest im Griff. Von Januar bis August verzeichnete die Chemie im Inlandsgeschäft einen Rückgang von 2,9% – ein klares Zeichen für die anhaltende Schwäche der heimischen Industriekonjunktur.

Forschungskompetenz, Kongressförderung und zentrale Lage: Innsbruck positioniert sich als attraktiver Standort für wissenschaftliche Tagungen.

Ruth Bieringer, Vice President Technology & Innovation – Material Technology bei Freudenberg Sealing Technologies, wird zum 1. Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).


Die strategische Partnerschaft bündelt das Know-how von Merck im Bereich Organoide mit Promegas Assay-Technologien.

„In nahezu allen Branchen und Regionen war das Kaufverhalten der Kunden nach wie vor zurückhaltend. Dennoch lag das BASF-Ergebnis in diesem anspruchsvollen Umfeld leicht über den Markterwartungen und damit nur leicht unter dem Niveau des Vorjahresquartals“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Markus Kamieth.

ESIM Chemicals hat Mitte Oktober ein Konkursverfahren am Landesgericht Linz beantragt. Das österreichische Spezialchemieunternehmen ist hochverschuldet.

Die Kapazitätserweiterung am Standort in Bubendorf erreichte mit der Inspektion von Gebäude K einen weiteren wichtigen Meilenstein. Die angekündigte Betriebsaufnahme verläuft planmäßig.

Aenova wird am Standort Latina eine weitere Abfüll- und Fertigungslinie installieren. Diese Erweiterung ist ein wichtiger Schritt, um der weltweit steigenden Nachfrage nach der Herstellung von Biologika, insbesondere in späten klinischen und kommerziellen Phasen, gerecht zu werden.

Ziel der Zusammenarbeit von BASF und IFF ist es, die Entwicklung der Designed Enzymatic Biomaterials-Technologieplattform von IFF zu beschleunigen und Enzymtechnologien der nächsten Generation für Anwendungen in Wasch- und Reinigungsmitteln, der industriellen Reinigung sowie in Körperpflegeprodukten zu entwickeln.

Symrise gibt eine strategische Kapitalbeteiligung an Cellibre bekannt, einem US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen, das sich auf Präzisionsfermentation spezialisiert hat.

Mit einem starken Zeichen der Geschlossenheit haben die Delegierten des 8. Ordentlichen Gewerkschaftskongresses in Hannover am 21. Oktober den gesamten geschäftsführenden Hauptvorstand der IGBCE im Amt bestätigt.

Das Europäische Parlament hat einen Vorschlag zur Abschwächung des geplanten Lieferkettengesetzes abgelehnt. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament stimmte dafür, noch keine finalen Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen.

Bosch Rexroth und Petronas Lubricants International (PLI) arbeiten zukünftig zusammen, um die Einführung nachhaltigerer Fluide für Off-Highway-Fahrzeuge und Landmaschinen zu beschleunigen.

Tesa setzt mit dem offiziellen Baustart der Werkserweiterung in Offenburg ein deutliches Zeichen für sein langfristiges Engagement am Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Investition in den Standort unterstreicht nicht nur das Bekenntnis zur Region Offenburg, sondern sichert und schafft auch zukunftsfähige Arbeitsplätze.

Heraeus Precious Metals und Rudolf haben einen Vertrag zur exklusiven Vermarktung von Produkten für textile Ausrüstungen und für textile Pflege unterzeichnet.

Seit 26 Jahren organisiert die Dechema Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie den bundesweiten Dechemax-Schülerwettbewerb, um das Interesse von Jugendlichen an Naturwissenschaft und Technik zu fördern.

Ackermann entwickelt Methoden, mit denen medizinische Wirkstoffe präziser, effizienter und grüner hergestellt werden können.

Die Dieter Schwarz Stiftung wird in den kommenden drei Jahren als Hauptförderer von Jugend forscht bundesweit die Preise im Fachgebiet Mathematik/Informatik bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb stiften.

Merck hat heute die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zum Erwerb des Chromatographie-Geschäfts von JSR Life Sciences, einem führenden Anbieter von CDMO-Services, präklinischer und translationaler klinischer Forschung sowie Bioprocessing-Lösungen, bekannt gegeben.

Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), der Ruhr-Universität Bochum und von Evonik Oxeno haben ein neuartiges Katalysatorsystem entwickelt, mit dem das Klimagas Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die chemische Industrie genutzt werden kann.

Fünf Wirtschaftsverbände haben sich in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz sowie mehrere Bundesministerinnen und -minister gewandt: Sie sehen den Batteriestandort und somit das Batterieökosystem in Deutschland und Europa in Gefahr.

Die Fuchs-Gruppe übernimmt ihren langjährigen Vertriebspartner Aseol Suisse. Das Unternehmen wird bis Ende 2025 mit der bestehenden Tochtergesellschaft Fuchs Swiss Lubricants vereint.

Clariant schließt seine Investition von 100 Mio. CHF im Werk Daya Bay, China, erfolgreich ab, wobei die zweite Produktionslinie im November vollständig in Betrieb genommen wird.

Metallorganische Gerüste (MOFs) sind in verschiedenen Bereichen im Einsatz oder stehen kurz vor der Markteinführung.

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland liegen bei rund 500 Mrd. EUR.

Von der Forschung zur Lösung – IMCD präsentiert aktuelle Konzepte und Lösungen auf der CPHI 2025.

Die Leschaco Gruppe erweitert ihre Logistikinfrastruktur mit der Inbetriebnahme eines neuen Chemical Multi-Purpose-Logistikzentrums im Industriepark Bremen. Damit stärkt das Unternehmen gezielt seine Leistungsfähigkeit in den Produktsegmenten LCL (Less than Container Load) und GCL (Global Contract Logistics).

Polyvantis hat ein neues Technologiezentrums in Shanghai, China, eröffnet.

Mit dem Netzwerk VAA connect unterstützt der VAA Frauen in Führungspositionen und auf dem Weg dahin. Denn dort, wo Kompetenz und Leistung sichtbar werden, eröffnen sich neue Chancen.

Ab Juli 2026 gelten neue EU-Vorgaben für den Wirkungsgrad von Industrieventilatoren – Jetzt die Systemkomponenten auf den Prüfstand stellen.