Brenntag: große Produktpalette und Kosmetiktrends

Brenntag: Kosmetiktrends und mehr. Die Bereiche Spezialchemikalien und Ernährung+Gesundheit der Brenntag versorgen schwerpunktmäßig Kunden in den Branchen Wasch- und Reinigungsmittel, Lacke und Farben, technische Kunststoffe sowie Kosmetik, Ernährung und Pharma.

Das Unternehmen kann dabei auf fast die gesamte Palette an Ingredienzien zur Entwicklung neuer Rezepturen für die Kosmetik und Wasch- und Reinigungsmittelbranche zurückgreifen. Im Trend ist dabei neben der Kosmetik für Männer die Gourmetkosmetik. Body Butter, Yoghurt- und Schlagsahnecremes – diese Namen beziehen sich auf Aussehen und Hautgefühl der Formulierungen.

Der Brenntag-Lieferant Uniqema kann aufgrund der großen Produktpalette an Emulgatoren solche Formulierungen leicht nachbauen und so bei der Entwicklung von Trendkosmetik unterstützen. Auch „Öko“ hält Einzug in die Branche: Solutia hat neue umweltfreundliche Inhaltsstoffe für die Anwendungen in Wasch- und Reinigungsmitteln entwickelt.

Diese basieren auf Carboxymethyl- Linulinderivaten, die aus dem natürlichen Rohstoff Inulin, isoliert aus Chicorée-Wurzeln, hergestellt werden. Ein neuartiges Carrier System gibt es von CLR: Nanolipid Restore besteht aus festen Lipidnanopartikeln, die mit flüssigen Lipiden, hier schwarzes Johannisbeersamenöl, gefüllt sind. Die Partikel sind physikalisch stabil und haben eine gute Haftfähigkeit auf der Haut. Durch Filmbildung verbessern sie die Hautfeuchtigkeit und der verkapselte Wirkstoff wird kontrolliert frei gegeben.

Brenntag GmbH
Tel.: 0208/7828-156
christiane.heimann@brenntag.de
www.brenntag.de

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.