
Zukunftssicherheit für die Prozessindustrie: KI trifft auf robuste Computing-Power
Robuste Computer von Getac sichern KI-Anwendungen auch unter extremen Bedingungen – für mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität in der Praxis.

Robuste Computer von Getac sichern KI-Anwendungen auch unter extremen Bedingungen – für mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität in der Praxis.

KI-Systeme sind in fast unzähligen Varianten denkbar, können viele Vorteile bringen und werden zukünftig wegen des Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenzials unumgänglich sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Cloud, KI & Quantencomputer: Die Digitalstrategie von Boehringer Ingelheim

Stellen Sie sich vor, Ihre Teams sparen 30–40 % Recherche- und Dokumentationszeit, alle Fristen sind stets im Blick und offene Punkte werden automatisch sichtbar.

Merck und Siemens haben ihre strategische Partnerschaft durch eine neue Absichtserklärung vertieft, um die digitale Transformation in der Life-Science-Branche zu beschleunigen.

Mit seinem strategischen Ratgeber „KI oder nie!“ räumt Rafael Bujotzek mit Mythen, Vorurteilen und falschen Erwartungen rund um die Künstliche Intelligenz auf.

„Von Labor bis Lieferkette: KI als Treiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette“

Symrise hat am 8. September 2025 in Barcelona einen globalen Daten- und KI-Hub #BCN Hub eröffnet und damit einen wichtigen Meilenstein in seiner Digitalisierungsstrategie gesetzt.

Wie gelingt es, die Planung und Umsetzung großer Investitionsprojekte effizient, nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen?

Die Geschwindigkeit, mit der sich generative KI weiterentwickelt und Prozesse verändert, hat auch Auswirkungen auf das Berufsbild und die Tätigkeit der Ingenieure.

Mit datengetriebener Cloud-Architektur zur KI-getriebenen Unternehmensentwicklung

Interview mit Alice Kirchheim vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Generative KI eröffnet eine Fülle kreativer Möglichkeiten. Denn anders als Machine-Learning-Modelle, die Muster lernen und Vorhersagen ermöglichen, lernt sie nicht nur aus Daten, sondern erzeugt diese auch selbst.

Deutschland als Technologiestandort zu stärken und bestehende Schwächen im Wissenstransfer zu überwinden, ist auch ein Kernanliegen des VDI.

Digitaler Wandel bei Heraeus: Effizienz, Innovation, Kundenfokus und Nachhaltigkeit

Neoclease entwickelt Gentherapie gegen Parkinson, die Plattform adressiert 6000+ genetische Erkrankungen. Der Preisträger erhält Zugang zu Technologien und Expertise von Merck zum Ausbau seiner KI-gestützten Genomeditierungsplattform.

KI als neuer Katalysator für Chemie und Pharma

Teil 4: Akeno (Data Lighthouse) – Die lernende Produktion.

Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender des KI Bundesverband, erläutert, warum technologische Unabhängigkeit bedeutend für die europäische Industrie ist und wie die Chancen dafür stehen.

Borealis nutzt Digitale Strategie als Wettbewerbsvorteil.

Die pharmazeutische Industrie steht unter konstantem Druck, auch im Bereich von Supply Chain und Logistik.

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Dachser setzt heute schon auf KI-Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen und erhöht die Schlagkraft in der KI-Forschung.

Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Vernetzte Daten, Prozesse und KI sind die wesentlichen Bestandteile, die Unternehmen helfen, sich angesichts der aktuellen Herausforderungen zu transformieren und sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger – Thomas Jung, Chief Data Officer von Syngenta, über die Vision des Konzerns für die Agrarbranche.

KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

John Banovetz, Chief Technology Officer bei 3M, über die Rolle der digitalen Transformation bei der Umsetzung der Unternehmensziele.

Trotz aller Unkenrufe: Laut der Boston Consulting Group bestehen für den Chemie- und Pharmastandort Deutschland weiterhin gute Zukunftschancen – vorausgesetzt, die Branche adressiert ihre zentralen Probleme.

KI-unterstütztes System zur Dampfverbrauchsüberwachung

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren riesige Entwicklungssprünge gemacht, insbesondere rund um generative KI, die Texte, Bilder, Videos oder Programmcode erstellt. Die Studie „Künstliche Intelligenz in Deutschland“ von Bitkom Research untersucht den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven von künstlicher Intelligenz in Deutschland aus Sicht von Unternehmen und aus Sicht der Bevölkerung. Dabei sehen sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung rund drei Viertel KI als Chance.

Die deutsche Chemieindustrie der Zukunft dürfte mit der Chemiebranche der vergangenen Jahre nur wenig gemeinsam haben. KI und der demografische Wandel sind zwei wesentliche Katalysatoren der Veränderung.

BASF erforscht zusammen mit Endress+Hauser und TechnoCompound sowie den Universitäten Bayreuth und Jena, wie das mechanische Recycling von Kunststoffen verbessert werden kann.

Paul Rösberg erläutert, wie die Digitalisierung immense Chancen für Automatisierungsvorhaben eröffnet und wie IT und OT zusammenwachsen, ohne Sicherheitslücken zu hinterlassen.


























