GKV Jahrespressekonferenz 2015: deutsche Kunststoffverarbeiter zuversichtlich

Der Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie (GKV) zeigte sich im Rahmen seiner diesjährigen Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main optimistisch für das Jahr 2015. Die Branche hat das Vorjahr abermals mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Nach deutlichen Zuwächsen zu Jahresbeginn verlangsamte sich die Wachstumsdynamik ab der zweiten Jahreshälfte. Am Ende stand ein Wachstum von 2,6%. Die Branche ist damit erneut stärker gewachsen als der Durchschnitt der Wirtschaft. Nach wie vor belasten die hohen Stromkosten jedoch die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.

Der Branchenumsatz wuchs im Jahr 2013 auf 59 Mrd. EUR (2013: 57,5 Mrd. EUR), wie Verbandspräsident Dirk E. O. Westerheide am Aschermittwoch in Frankfurt am Main berichtete. Im Jahr 2014 konnten die Segmente Verpackung, Konsumwaren und Technische Teile Wachstum verzeichnen. Das Segment Baubedarf verzeichnete eine Seitwärtsbewegung. In der zweiten Jahreshälfte waren in einzelnen Segmenten auftragsschwächere Phasen zu verzeichnen. Die Anzahl der Beschäftigten in den 2.866 überwiegend mittelständischen Branchenbetrieben stieg im Jahr 2014 auf 311.000.

Sorgen bereiten den Kunststoffverarbeitern weiterhin die hohen Strompreise, die in zunehmendem Maße zu einem Problem der Wettbewerbsfähigkeit werden. Die überwiegende Zahl der Betriebe hat die Ökostrom-Umlage voll zu zahlen. Obwohl der Bundesgesetzgeber 2014 eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen hat, rechnen Experten bereits in den nächsten Jahren mit einem erneuten deutlichen Anstieg der EEG-Umlage. „Bei der Dauerbaustelle Energiekosten kann keine Entwarnung gegeben werden", so GKV-Präsident Westerheide.

Obwohl sich die Produktion der Branche bereits auf einem sehr hohen Niveau bewegt, sieht der GKV für das laufende Jahr die Chance für eine weitere Steigerung des Branchenumsatzes. Ein Umsatzplus in der Größenordnung des Vorjahres sei auch 2015 unter der Voraussetzung geeigneter Rahmenbedingungen möglich, erläuterte Westerheide.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.