
Lenzing beschließt Maßnahmen zur Verbesserung der Kostenstruktur
Der österreichische Faserspezialisten Lenzing hat eine Überprüfung der Produktionsstätte in Indonesien eingeleitet und erwägt einen Abbau von etwa 300 Stellen am Hauptsitz.
Der österreichische Faserspezialisten Lenzing hat eine Überprüfung der Produktionsstätte in Indonesien eingeleitet und erwägt einen Abbau von etwa 300 Stellen am Hauptsitz.
Das Pilotprojekt demonstriert die Recyclingfähigkeit von Hochleistungskunststoffen aus Automobil Schredder Rückständen (ASR) zusammen mit nachwachsenden Rohstoffen. Diese Mischung aus Kunststoff, Folie, Lack und Schaumstoffresten ist so komplex, dass sie aktuell nur thermisch verwertet werden kann.
Thyssenkrupp Uhde hat eine hochmoderne Wasserstoffrückgewinnungsanlage in der Fertil-Anlage in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 2.120 t Ammoniak pro Tag ist im Besitz von Fertiglobe, einem führenden Hersteller und Exporteur von Harnstoff und Ammoniak.
Frank Funke und Stefan Kohl, langjährige Geschäftsführer der Digital Hub Rhein-Neckar, die als Trägergesellschaft von 5-HT Chemistry & Health fungiert, übergeben zum 1. Oktober 2025 die Geschäftsführung an Harald Sussek.
Die Leipziger Stadtwerke und die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland haben mit einem symbolischen Spatenstich den Bau einer Fernwärmeleitung gestartet. Die 19 km lange Trasse wird in Zukunft industrielle Abwärme aus der Raffinerie in Leuna zum Heizwerk Kulkwitz in Leipzig transportieren und damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Leipziger Wärmeversorgung leisten.
Evonik hat heute Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Das Unternehmen erwartet ein bereinigtes EBITDA zwischen 420 und 460 Mio. EUR.
Der Leipziger Bioraffinerie-Betreiber Verbio hat dem Kapitalmarkt das vorläufige Ergebnis für das Geschäftsjahr 2024/25 bestätigt und einen optimistischen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025/26 gegeben.
Der Verband der Chemischen Industrie fordert beim Branchengipfel in Berlin klareren Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Innovationskraft.
Kai Beckmann folgt im Mai 2026 auf Belén Garijo als neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck. Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat Kai Beckmann mit Wirkung zum 1. Mai 26 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung und CEO von Merck ernannt.
BASF stellt das Geschäft und die Produktion von Hydrosulfiten am Standort Ludwigshafen ein. Infolgedessen wird das Unternehmen die Lieferung von Hydrosulfit F sowie HydroBlue 90, HydroBlue 92, Hydrosulfit Evo, Adlite und Blankit auslaufen lassen.
Mit einer TÜV-zertifizierten Softwarelösung können Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCAs) nun automatisiert erstellt und aktualisiert werden – schnell, konsistent und belastbar.
Am Dienstag trafen die ersten Teile des elektrischen Prozessofens – intern liebevoll „Toaster“ genannt – auf der Baustelle im südlichen Werksteil des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ein.
BASF und Kooperationspartner GIG Karasek haben am Standort Ludwigshafen den symbolischen Spatenstich für eine der weltweit größten industriellen Wärmepumpen zur CO2-freien Dampferzeugung gefeiert.
Kriege, Handelskonflikte, Unsicherheit: Die Weltwirtschaft schwächelt – und Deutschland droht das dritte Rezessionsjahr in Folge. Zum Auftakt des Branchengipfels mit Bundeskanzler Merz fordert der VCI-Präsident Mut zu harten politischen Entscheidungen.
Der Aufsichtsrat von Tesa hat Kourosh Bahrami zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er wird das Amt zum 1. Oktober 2025 von Norman Goldberg übernehmen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Die erste klimaneutrale Produktionsstätte von Merck ist am Blarney-Standort im irischen Cork eröffnet worden. Der 150 Mio. EUR teure Neubau ist Teil des 440 Mio. EUR-Investitionsprogramms des Darmstädter Life-Sciences-Konzerns in Irland,
Merck und Siemens haben ihre strategische Partnerschaft durch eine neue Absichtserklärung vertieft, um die digitale Transformation in der Life-Science-Branche zu beschleunigen.
Prange Pharma übernimmt einen Produktionsstandort von MSD Animal Health in Aprilia, Italien. Dort soll ein neues Zentrum für die Auftragsfertigung im Bereich Tiergesundheitsprodukte entstehen. Die formelle Übertragung des Eigentums wird in den kommenden Monaten abgeschlossen sein.
Mit einer Investition von 160 Mio. EUR in neues Gebäude will das Chemie- und Life-Sciences-Unternehmen die Brücke zwischen Forschung und kommerzieller Produktion schließen.
Merck hat die Ernennung von David Weinreich zum neuen globalen Leiter der Forschung & Entwicklung (F&E) und Chief Medical Officer des Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
Restrukturierung des Standorts Bad Wimpfen, Stilllegung des Werks in Garbsen
Bei Simon Hegele, einem führenden Kontraktlogistikanbieter und Mitglied der NX Group („Nippon Express“), übernehmen Mike Winter und Michael Wahl gemeinsam die Geschäftsführung.
Führungskräfte begrüßen Gesetz zur Stärkung der betriebliche Altersvorsorge.
Mit dem feierlichen Spatenstich begannen die Bauarbeiten für das Berlin Center for Gene and Cell Therapies – einem Projekt mit dem Potenzial, Berlin zu einem Hotspot für die Entwicklung innovativer Therapien zu machen.
Der Blick in die Supermarkt- und Drogerieregale zeigt: Die Auswahl von Trockenobst war noch nie so groß.
Nachhaltige und gesundheitsbewusste Ernährung sind aktuelle Trends bei Lebensmitteln. Verbraucher legen zunehmend Wert auf regionale, saisonale und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel.
Vor dem Hintergrund erneut schlechter Quartalszahlen richtet die Kunststoffindustrie den Fokus verstärkt auf Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit.
Interview mit Tom Hesselink und Jan Haemer, Simon-Kucher & Partners
Klimaeinflüsse und regulatorische Eingriffe gefährden Versorgung
Altana erreichte im ersten Halbjahr 2025 trotz zunehmend herausfordernder Marktbedingungen eine stabile Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Mit 1.624 Mio. EUR lag der Umsatz 1% unter dem starken Vorjahreswert.
Symrise hat am 8. September 2025 in Barcelona einen globalen Daten- und KI-Hub #BCN Hub eröffnet und damit einen wichtigen Meilenstein in seiner Digitalisierungsstrategie gesetzt.
Nach intensiven Monaten der Planung und Umsetzung hat Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes (BSCCB) die Erweiterung seiner Produktionskapazität – in Stezzano (Bergamo), Italien sowie in Meitingen, Deutschland – abgeschlossen.
Krahn Chemie erweitert sein Technisches Service Center am Standort Bottrop, Nordrhein-Westfalen, und setzt damit ein Zeichen für die Zukunft.
Novo Nordisk hat einen weltweiten Personalabbau von ca. 9.000 Stellen angekündigt, um den Betrieb zu straffen und 8 Mrd. DKK (1 Mrd. €) in Wachstumschancen für Diabetes- und Adipositastherapien zu reinvestieren.
Wie ein globales Unternehmen seine Lagerplanung digitalisierte, um Transparenz zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.