Celanese will Compoundierwerk in Belgien schließen

Celanese will seine Produktionseinheit in Mechelen aus wirtschaftlichen Gründen schließen.

Das Werk, in dem u.a. technische Thermoplaste und Elastomere für die Automobil-, Elektro- & Elektronik- sowie Konsumgüterindustrie hergestellt werden, war Teil der 11 Mrd. USD teuren Übernahme des DuPont-Geschäftsbereichs Mobility & Materials durch Celanese im Jahr 2022. Der US-Chemiekonzern sei sich der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die rund 200 Mitarbeitenden bewusst und suche eine sozialverträgliche Lösung für die betroffenen Beschäftigten, sagte Erik Lamers, Direktor des belgischen Standorts.

Hohe Betriebskosten, mangelnde Digitalisierung und Automatisierung sowie Vorschriften, die zusätzliche Investitionen erfordern würden, seien die Hauptursachen für die Entscheidung. Der Produktionsbetrieb in Mechelen wird voraussichtlich Ende September 2024 endgültig eingestellt, vorbehaltlich der Ergebisse des bereits begonnenen Konsultationsprozesses mit dem Betriebsrat und Gewerkschaftsvertretern. Die Schließung würde dazu beitragen, die Produktionskosten im gesamten globalen Netzwerk von Celanese zu optimieren, so das Unternehmen.

Anbieter

Celanese Corp.

222 W. Las Colinas Blvd 0
Irving, TX 75039

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.