News

KBA kauft Glasdruck-Spezialisten Kammann

24.07.2013 -

Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer steigt in das Geschäft mit dem Bedrucken von Parfümflakons und anderen Glasflaschen ein. Der Würzburger Konzern übernimmt 85% an Kammann Maschinenbau, wie er am Mittwoch mitteilte. Mit rund 175 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen aus Bad Oeynhausen zuletzt einen Jahresumsatz von gut 30 Mio. € und einen kleinen Gewinn. Wie hoch der Kaufpreis ist, der an den Finanzinvestor Perusa als bisherigen Mehrheitseigentümer fließt, blieb am Mittwoch offen. Die restlichen 15% der Anteile werden die beiden Kammann-Geschäftsführer halten.

Kammann ist den Angaben zufolge Weltmarktführer bei der sogenannten Glas-Direktdekoration, die vor allem bei teureren Produkten zum Einsatz kommt. Das Unternehmen entwickelt Maschinen zum Bedrucken von Hohlkörpern aus Glas sowie aus Kunststoff und Metall, mit denen sich beispielsweise Cremetöpfchen und Parfüm- und Schnapsflaschen beschriften und verzieren lassen. Der Direktdruck auf unterschiedlich geformte Glasbehälter ist technisch aufwendig und deshalb teuer - entsprechend wenig Konkurrenz gibt es unter den Druckmaschinenbauern.

KBA will mit dem Zukauf sein neues Geschäftsfeld Verpackungsdruck stärken und so die schleppende Nachfrage bei Zeitungsverlagen ausgleichen. Die Würzburger hatten deshalb bereits die Mehrheit an einem italienischen Foliendruckspezialisten übernommen. Vom Einstieg bei Kammann erhofft sich KBA Wachstumschancen in Schwellenländern wie China, Brasilien oder Russland, wo mit steigendem Wohlstand zunehmend Premiumprodukte gefragt sind.