News

Evonik saniert Grundwasser in Hanauer Stadtteil in preisgekröntem Projekt

Ehemaliges Militärgelände wird in modernes Pioneer Park-Wohnviertel verwandelt

22.05.2024 - Evonik beseitigt leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) im Grundwasser des Hanauer Wohnbauprojekts Pioneer Park, wo eine ehemalige Kaserne in ein neues Wohnviertel für 5.000 Bewohnerinnen und Bewohner umgewandelt wird.

Schlüssel für die erfolgreiche Anwendung des Evonik-Produkts EHC Reagent bei der Sanierung zweier kontaminierter Areale ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Umweltberatung AECOM und den Anwendungstechnologien von Sensatec. Am 16. Mai wurde das Projekt beim Brownfield Award 2024 in der Kategorie „Besonders Nachhaltig“ mit Bronze ausgezeichnet.

Das 50 ha große Gelände wird seit 2018 sukzessiv in ein modernes Wohnquartier umgestaltet. Im Jahr 2020 zeigten zwei Areale mit einer Fläche von 11.000 m2 unzulässige LCKW-Werte im Grundwasser. Hauptursache hierfür waren die Trockenreinigungsaktivitäten in der damaligen Kaserne. In Absprache mit der globalen Infrastrukturberatung AECOM wählten der Projekteigentümer LEG Hessen-Hanau, einer Gesellschaft der BIG BAU Unternehmensgruppe, und der Stadt Hanau zusammen mit den örtlichen Regulierungsbehörden das Evonik Produkt EHC Reagent für die Grundwassersanierung aus.

EHC Reagent ist speziell für den Abbau von LCKW formuliert, die sonst als äußerst schwer zu beseitigende Substanzen gelten. Das Produkt kombiniert kontrolliert freigesetzten organischen Kohlenstoff mit nullwertigem Eisen (engl. zero-valent iron, ZVI), um chemische und mikrobiologische Reduktionsprozesse auszulösen. Von 2020 bis 2023 arbeitete Evonik zusammen mit dem Technologieexperten Sensatec daran, EHC Reagent unter hohem Druck in den Boden zu injizieren. Messungen im März 2024 zeigten, dass diese „in situ chemische Reduktion“ (ISCR) auf dem besten Weg ist, die LCKW-Konzentrationen auf Werte zu reduzieren, die deutlich unterhalb der Grenzwerte liegen.

„Der Vorteil der ISCR besteht darin, dass dieser Ansatz im Vergleich zu anderen Sanierungsmethoden Kosten, Energie und Zeit spart“, sagte Mike Mueller, EMEA Business Manager für Boden- und Grundwassersanierung bei der Evonik Business Line Active Oxygens. „Es kann darauf verzichtet werden, das Grundwasser an die Oberfläche zu pumpen, um es dort zu behandeln. Die ISCR ist also in der Regel mit deutlich niedrigeren CO2-Emissionen verbunden als alternative Maßnahmen.“

Der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky erklärte: „Es ist uns wichtig, dass im Pioneer Park die Boden- und Grundwasserqualität vollflächig im grünen Bereich liegt. Dank der beteiligten Unternehmen und des Reagens von Evonik sind wir auf dem Weg dahin. Dass mit Evonik ein Unternehmen aus der direkten Nachbarschaft die richtige Lösung parat hatte, macht es für mich umso schöner. Ein wunderbarer Schulterschluss.“

Die Sanierungsarbeiten am Pioneer Park wurden sogar beim Brownfield Award 2024 am 16. Mai mit Bronze in der Kategorie „Besonders Nachhaltig“ ausgezeichnet. Das Projekt wurde für seinen nachhaltigen Ansatz und Beitrag zur lokalen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung anerkannt.

EHC Reagent wird nachhaltig aus recycelten Rohstoffen hergestellt. Die darin enthaltene Quelle für Nährstoffe und organischen Kohlenstoff, die die biologische Zersetzung von LCKW aktivieren, wird aus einem Getreidenebenprodukt gewonnen. Das ZVI für die anorganische Reduktion stammt aus Eisenschrott. Wie das gesamte Evonik-Portfolio für Boden- und Grundwassersanierung ist EHC Reagent dazu ungiftig und baut sich nach der Zersetzung von Schadstoffen vollständig in harmlose und natürlich vorkommende Verbindungen ab.

Kontakt

Evonik Industries AG

Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Deutschland

+49 6181 59 0
+49 6181 59 3030