News

VCI: Stürmische Zeiten für die Branche

Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2023, Stilllegung weiterer Produktionsanlagen droht

15.12.2023 - Ein schwieriges Jahr geht für die chemisch-pharmazeutische Industrie zu Ende. Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur haben sich nicht erfüllt. „Wir befinden uns mitten in einem tiefen, langen Tal. Und noch ist unklar, wie lange wir es durchschreiten müssen“, kommentierte der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie, Markus Steilemann, die Lage. Ein schneller Aufschwung sei nicht in Sicht.

Deutschland steckt in einer Krise, die nicht nur die Chemieindustrie betrifft. Die gesamte deutsche Wirtschaft leidet unter der schwachen Konjunktur und strukturellen Problemen. Um den Standort Deutschland zurück in die Erfolgsspur zu bringen, braucht es aus Sicht des Verbandes dringend einen tiefgreifenden Politikwechsel und einen Fokus auf eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Denn sie sichert die Basis für eine nachhaltige Zukunft. „Die endlose Diskussion und das Ergebnis der Haushaltseinigung unterstreichen dramatisch: Die Politik muss endlich aufwachen, damit das Wohlstandsmodell Deutschland keinen Schiffbruch erleidet“, betont Steilemann.

Chemieproduktion geht um 11% zurück
Für die Branche war 2023 ein schlechtes Jahr. Insgesamt ging die Chemie- und Pharmaproduktion um 8% zurück. Rechnet man das Pharmageschäft heraus, liegt der Rückgang bei 11%. Den Unternehmen fehlten zunehmend die Aufträge. Die Kapazitäten der Branche waren mit durchschnittlich rund 77% nicht ausgelastet. Damit liegt die Produktion seit neun Quartalen unterhalb der wirtschaftlich notwendigen Grundauslastung von 82%. "Je länger die Situation anhält, desto eher müssen wir damit rechnen, dass Anlagen stillgelegt werden", sagte der VCI-Präsident.

Die Hersteller anorganischer Grundstoffe sowie von Seifen, Reinigungsmitteln und Kosmetika drosselten ihre Produktion um 10%. In der Fein- und Spezialchemie lag der Produktionsrückgang bei 4%. Auch die Pharmasparte hatte nach dem Impfstoffboom mit schlechten Standortbedingungen zu kämpfen und büßte 3% ein.

Mit rund 230 Mrd. EUR lag der Branchenumsatz 12% niedriger als im Vorjahr. Besonders kräftig fiel der Rückgang im Inlandsgeschäft aus. Die Verkäufe sanken um 16% auf 86 Mrd. EUR. Der Auslandsumsatz lag mit 144 Mrd. EUR 10% niedriger als im Vorjahr. Zum Umsatzrückgang haben auch rückläufige Chemikalienpreise beigetragen. Die Erzeugerpreise für chemisch-pharmazeutische Produkte waren 2023 durchschnittlich rund 1% günstiger als im Vorjahr.

Ausblick 2024: Erholung lässt auf sich warten
Zum Jahresende herrscht in der Branche weiterhin Rezessionsstimmung. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate sind negativ. Damit dürften weiter Aufträge im Chemiegeschäft fehlen. Der VCI geht deshalb für das kommende Jahr nicht davon aus, dass die Chemieproduktion wieder ansteigt. Beim Branchenumsatz wird ein Minus von 3% erwartet.

Diese Prognose bestätigen auch die Ergebnisse der aktuellen Mitgliederumfrage: Die Unternehmen rechnen kurzfristig nicht mit einem Aufschwung. 45% rechnen frühestens 2025 mit einer Besserung.

40% der Unternehmen beklagen Gewinnrückgänge
Umsatzrückgang, sinkende Verkaufspreise und hohe Produktionskosten setzen die Gewinne der Unternehmen erheblich unter Druck. Laut aktueller VCI-Mitgliederumfrage beklagen knapp 40% deutliche Gewinneinbrüche. Rund 15% der Unternehmen schreiben bereits rote Zahlen.

Gleichzeitig zwingt die anhaltend schwierige Geschäftslage die Unternehmen zu schmerzhaften Anpassungen. Eine dauerhafte Stilllegung von Teilen der Produktion kündigten gar 9% der befragten Mitglieder an. Auch der Ausstieg aus defizitären Geschäftsfeldern, Investitionsverlagerung ins Ausland oder Personalabbau seien mittlerweile nicht mehr auszuschließen.

Deutschland braucht Offensive 2030
Für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und eine grüne Transformation benötigt die Industrie auch konkurrenzfähige Energiepreise. Kurzfristig heißt das: Entlastungen bei den Energiepreisen. Langfristig heißt es: Tempo beim Umbau des Energiesystems – Stromangebot ausweiten, Netze ausbauen und Reservekapazitäten mit Back-up-Kraftwerken und Energiespeichern schaffen. Das Strompreispaket, das nach der Einigung im Haushaltsstreit weiter geplant ist, erhält jedoch lediglich den Status quo.

"Die Unsicherheit, wie die grüne Transformation in Deutschland gestemmt werden kann, ist groß", so Steilemann. Das Energiethema sei aber nur eins von vielen ungelösten Problemen. Auf der Mängelliste stünden weiterhin die marode Infrastruktur, der Fachkräftemangel oder die überbordende Bürokratie und Regulierung.

„Wir müssen Deutschland neu denken. Wir brauchen eine Offensive 2030“, fordert Steilemann. Denn eine wettbewerbsfähige Wirtschaft sichere die Basis für eine nachhaltige Zukunft. Nur so ließen sich die zentralen politischen Ziele erreichen: Wohlstand, grüne Transformation, Sozialstaat und solide Staatsfinanzen.

Laut VCI-Mitgliederumfrage stemmen sich die Unternehmen mit aller Kraft gegen die Krise. 70% haben angekündigt, Effizienzmaßnahmen noch stärker in den Fokus zu rücken. Jedes zweite Unternehmen plant, die Innovationsanstrengungen zu intensivieren. 30% der Unternehmen wollen den ökologischen Umbau beschleunigen. „Wir sind ein Standort mit immensem Potenzial“, erklärt VCI-Präsident Steilemann. „Wir reichen der Politik die Hand, jetzt mit vollem Elan die dringend notwendigen Strukturreformen anzugehen.“

Der VCI fordert, die Bundesregierung müsse
1. die Wirtschaft von Bürokratie befreien und durch ein Moratorium weitere Lasten verhindern; 
2. Genehmigungen massiv beschleunigen und Deutschland zum Digitalland umbauen. Mit einer modernen Verwaltung sparen andere Nationen 2% ihres Bruttoinlandsprodukts ein;
3. bei den Staatsausgaben priorisieren. Dabei müssen Kosten-Nutzen-Überlegungen ausschlaggebend sein und nicht politische Ideologie.

Zu den aus Branchenperspektive negativen Standortfaktoren zählt auch das Lieferkettengesetz. Die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie gehe weit über die deutschen Bestimmungen hinaus. Selbst die Mitte Dezember im Trilog beschlossenen Kompromisse zur Ausgestaltung des Gesetzes seien „enttäuschend“ und verschlechterten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter. Vor allem der Mittelstand ist davon betroffen, denn der Geltungsbereich solle in Zukunft ausgeweitet werden und bei Unternehmen mit 500 Beschäftigten beginnen. Dadurch vervielfacht sich die Anzahl der betroffenen Unternehmen. Bisher sind vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern betroffen. Diese Schwelle sinkt 2024 zunächst auf 1.000.

Die neue Richtlinie weitet darüber hinaus die Sorgfaltspflichten von den unmittelbaren Lieferanten auf die gesamte Lieferkette davor aus und soll teilweise auch nachgelagerte Vorgänge („Downstream“) umfassen.

VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup fordert wegen der überbordenden Bürokratie ein Belastungsmoratorium für Deutschland und Europa. Er kritisiert: „Unsere Unternehmen ersticken bereits jetzt in Bürokratie. Nun kommen noch mehr Vorschriften on top. Das ist ein weiterer Nackenschlag. Die Grenze der Belastung ist schon lange erreicht. Die Bunderegierung muss jetzt Farbe bekennen und ihre Zustimmung verweigern. Der „German Vote“ in Brüssel, die Enthaltung, muss ein Ende haben!“

 

 

Kontakt

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

+49 69 2556 0
+49 69 2556 1471