News

MOL Group startet Biokraftstoff-Produktion in der Donau-Raffinerie

16.03.2021 - Ungarischer Chemiekonzern will in den nächsten fünf Jahren 1 Mrd. USD in neue, kohlenstoffarme und nachhaltige Geschäftsbereiche investieren.

Nach mehreren Jahren der Forschung und Entwicklung hat MOL die Wertschöpfungskette erweitert und ist durch die Investition in die Donau-Raffinerie zu einem Biokraftstoffproduzenten geworden. Die Bio-Rohstoffe werden zusammen mit fossilen Stoffen verarbeitet, wodurch der Anteil an erneuerbaren Kraftstoffen erhöht und die CO2-Emissionen um bis zu 200.000 Tonnen/Jahr reduziert werden, ohne die Kraftstoffqualität negativ zu beeinflussen.

„Die MOL Group ist ein Nutzer von Biokraftstoffen, indem sie mehr als 500.000 Tonnen Biokraftstoffe (Bioethanol und Biodiesel) zur Beimischung gekauft hat. Mit dieser Investition haben wir zum ersten Mal innerhalb der MOL Group mit der Produktion von nachhaltigem Diesel begonnen und wurden zu Biokraftstoffproduzenten. Die Vorteile sind zahlreich: Da wir mehr nachhaltigen Kraftstoff produzieren, tragen wir auch zur Kreislaufwirtschaft bei, indem wir Abfälle recyceln. Im Einklang mit unserer kürzlich aktualisierten Strategie „Shapte Tomorrow“ planen wir, bis 2030 mehr als 100.000 Tonnen Biokraftstoff zu produzieren" - sagte Gabriel Szabó, Executive Vice President von MOL Group Downstream.

Beim Co-Processing in der Donau-Raffinerie werden die Bio-Rohstoffe zusammen mit dem fossilen Material zur Herstellung von Dieselkraftstoff verarbeitet. Dabei können auch Pflanzenöle, Altspeiseöle und tierische Fette verwendet werden. Das Ergebnis ist, dass das produzierte Gasöl teilweise erneuerbar ist, ohne Qualitätsveränderungen im Vergleich zu Diesel, der komplett aus Rohöl hergestellt wird. Der Hauptvorteil dieser innovativen Methode besteht darin, dass der resultierende Biodiesel weiterhin mit maximal 7% Kraftstoff auf Basis von Bio-Rohstoffen gemischt werden kann, entsprechend den Diesel-Standards, wodurch der Bio-Anteil des Gasöls höher ausfällt.

Eines der Hauptziele der Europäischen Union und der MOL Group ist es, bis 2050 einen Netto-CO2-Ausstoß von Null zu erreichen. Die Anforderungen an den Anteil erneuerbarer Energien in Kraftstoffen steigen kontinuierlich, dementsprechend sind auch die Erwartungen an den Biokomponentenanteil in den Kraftstoffmärkten der MOL Group gestiegen, die bisher hauptsächlich durch die Beimischung von Bioethanol und Biodiesel erfüllt wurden.

MOL begann 2012 mit dem Co-Processing als F&E-Projekt, basierend auf den Forschungsergebnissen der Universität Pannon. Die Sorten und die Qualitätsanforderungen der verarbeitbaren Rohstoffe wurden bestimmt und die Investition wurde 2018 gestartet. Dazu gehörte auch die Entwicklung der notwendigen Infrastruktur für die Lagerung und Verarbeitung der neuen Biomaterialien. Der Probebetrieb des neuen Prozesses begann im März 2020 und ist seit Mai regelmäßig in Betrieb.

Die mit diesem Verfahren hergestellte Biokomponente hat ein deutlich höheres CO2-Einsparpotenzial als andere Arten von Biokraftstoffen, die aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt werden. Mit diesem Projekt werden jährlich bis zu 200.000 t CO2-Emissionen eingespart, was der vollständigen Umstellung einer Stadt mit 200.000 Einwohnern auf Solarenergie zum Heizen entspricht. Ziel ist es, die Art der Abfälle, die als Einsatzstoffe bei der Verarbeitung verwendet werden können, weiter auszubauen, um noch bessere CO2-Einsparungen aus dem Produkt zu erzielen.

Einer der Eckpfeiler der MOL Group 2030+ Strategie ist es, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft zu spielen, mit Investitionen in neue Geschäftsfelder wie Abfallintegration und -verwertung, Recycling, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), fortschrittliche Biokraftstoffe und potenziell wasserstoffbezogene Möglichkeiten.

In den nächsten fünf Jahren wird MOL 1 Mrd. USD für neue, kohlenstoffarme und nachhaltige Projekte ausgeben, um in CEE ein wichtiger Akteur in der Kreislaufwirtschaft zu werden und seinem Ziel, bis 2050 netto keine CO2-Emissionen zu verursachen, näher zu kommen. MOL will sein Downstream-Segment in einen hocheffizienten, nachhaltigen, auf Chemikalien fokussierten, führenden Industrieakteur verwandeln.

Kontakt

MOL Germany GmbH

Ottostraße 5
80333 München
Deutschland

+49 89 53886260

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing

Wasserstoff für die Prozessindustrie

News & Hintergrundberichte

CITplus Insight

Aktuelle Themen aus der Prozess- und Verfahrensindustrie

Registrieren Sie sich hier

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

> CHEMonitor - Alle Ausgaben

Social Media

LinkedIn | X (Twitter) | Xing